Jencke, Hanns
- Dates of Life
- 1843 – 1910
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Unternehmer ; Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp ; Vorsitzender
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136279082 | OGND | VIAF: 80651202
- Alternate Names
-
- Jencke, Johann Friedrich
- Jencke, Hanns
- Jencke, Johann Friedrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jencke, Hanns (Johann Friedrich)
Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp, * 6.4.1843 Dresden, † 8.3.1910 Dresden. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Joh. Friedrich (1812–93), Begründer u. Dir. d. Taubstummenanstalt in D. (s. ADB 50), S d. Kaufm. Johann u. d. Agnes Reimann;
M Marie (1817–82), Lehrerin, T d. Kreisgerichtsrats Carl Loewe in Neiße u. d. Philippine Gericke-Luck;
Schw Clara (⚭ →Martin Wohlrab, 1834–1913, Prof., d. Kgl. Gymnasiums in D.);
- ⚭ 1873 Anna (1854–1935), T d. Kaufm. Otto Schneidler u. d. Pauline Aurich;
2 T;
N 2. Grades →Viktor Hantzsch († 1910), Geograph (s. NDB VII). -
Biography
J. trat nach rechts- und staatswissenschafllichen Studien in Leipzig und Heidelberg und mehrjähriger Tätigkeit in einem Anwaltsbüro 1869 in die Generaldirektion der|sächs. Staatseisenbahnen in Dresden ein, wurde 1873 Finanzrat, danach Chef der Verkehrsabteilung. Er nahm an den Verhandlungen über den Entwurf eines Reichseisenbahngesetzes teil und schied 1878 als Geh. Finanzrat aus dem Staatsdienst aus. 1879 wurde J. auf Empfehlung von Albert Maybach und Heinrich Stephan von Alfred Krupp zum Vorsitzenden der Prokura berufen. Fast 9 Jahre wirkte er unter Alfred Krupp, mit dem ihn ein vertrauensvolles Verhältnis verband; weitere 15 Jahre arbeitete er unter Friedrich Alfred Krupp, seit 1888 als „Vorsitzender des Direktoriums“, nachdem er Alfred Krupps „Generalregulativ“ von 1872 einer behutsamen Revision unterzogen hatte. Im Zuge der Entwicklung der Firma Krupp zu einem Weltunternehmen erreichte J. die Angliederung anderer Werke (Asthöver, Gruson) und den Erwerb der Germaniawerft in Kiel.
J. wurde in den preuß. Staatsrat berufen. Er befürwortete in dessen Verhandlungen über die Arbeiterschutzfrage im Febr. 1890 die Wahrung der patriarchalischen Autorität des Fabrikinhabers gegenüber den Arbeitern und trug seine Bedenken gegen die geplanten Arbeiterausschüsse vor. Wilhelm II., den J.s Sachkenntnis und seine mutige Opposition gegen die kaiserl. Ansichten im Staatsrat beeindruckten, bot ihm am 20.6.1890 den Posten des preuß. Finanzministers an, aber J. lehnte ab.
J. entfaltete eine vielverzweigte Tätigkeit in industriellen Verbänden. Als langjähriger Präsident der Handelskammer Essen, 1. Vorsitzender des Bergbaulichen Vereins Dortmund, Direktoriumsmitglied und später Erster Vorsitzender des Centralverbandes Deutscher Industrieller fand er Aufgaben, die seinem Repräsentationsvermögen und seinem Verhandlungsgeschick entsprachen. Als Wirtschaftspolitiker war J. konservativ, als Sozialpolitiker konsequent autoritär eingestellt. 1902 vollzog er den seit längerem geplanten Austritt aus der Firma Krupp vorzeitig, nachdem zu einem altersbedingten Gegensatz zwischen ihm und F. A. Krupp innerbetriebliche Differenzen gekommen waren. Die letzten Lebensjahre verbrachte J. in Dresden. Die Dresdner Bank wählte ihn 1903 zum Vorsitzenden ihres Aufsichtsrats. 1904 wurde J. in die sächs. I. Ständekammer berufen.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Dresden 1903).
-
Works
Bemerkungen z. d. neuesten Entwurf e. Reichseisenbahngesetzes, 1876;
zahlr. Referate u. a. in: Verhh. d. Centralverbandes Dt. Industrieller 25-120, 1884-1910. -
Literature
H. A. Bueck, Der Centralverband dt. Industrieller 1876-1901, 1902-05;
Dt. Industrie-Ztg., 1910, Nr. 11;
VDI-Zs. 54, 1910, S. 771 (P);
Rhein.-Westfäl. Ztg. v. 10.3.1910;
- H. O. Meisner, Denkwürdigkeiten d. GFM Gf. v. Waldersee II, 1922;
W. Berdrow, Alfred Krupp II, 1927 (P);
ders., A. Krupps Briefe, 1928;
E. Gagliardi, Bismarcks Entlassung I, 1927, S. 168-74 u. ö.;
H. Herzfeld, Joh. v. Miquel II, 1938;
H. Schneider, Der preuß. Staatsrat 1817-1918, 1952;
G. v. Klass, Die Drei Ringe, 1957;
ders., Aus Schutt u. Asche, Krupp nach 5 Menschenaltern, 1961;
E. Schröder, Die Fa. Krupp u. d. Essener Handelskammer, in: Wirtsch. Nachr. d. Industrie- u. Handelskammer f. d. Stadtkreise Essen, Mülheim u. Oberhausen, Nr. 22, 1961, S. 619-30 (P);
H. Schröter, Die Fa. Friedr. Krupp u. d. Stadt Essen, in: ZUG 6, 1961, S. 260-70 (P);
K. van Eyll, Die Gesch. e. Handelskammer dargest. am Beispiel d. Handelskammer Essen, 1964 (P);
H. Kaelble, Industrielle Interessenpol. in d. Wilhelmin. Ges., 1967;
H. Jaeger, Unternehmer in d. dt. Pol. 1890-1918, 1967;
J. C. G. Röhl, Dtld. ohne Bismarck, 1969;
D. Stegmann, Die Erben Bismarcks, Parteien u. Verbände in d. Spätphase d. Wilhelmin. Dtld.s, 1970;
W. Boelcke, Krupp u. d. Hohenzollern in Dokumenten, 1970 -
Author
Hanns Ludwig Bachfeld -
Citation
Bachfeld, Hanns Ludwig, "Jencke, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 399-400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136279082.html#ndbcontent