Huß, Martin
- Dates of Life
- um 1445 oder 1450 – wahrscheinlich 1482
- Place of birth
- Bottwar bei Marbach (Württemberg)
- Place of death
- Lyon
- Occupation
- Buchdrucker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136216080 | OGND | VIAF: 80599573
- Alternate Names
-
- Hus, Matthieu
- Huß, Mathis
- Huß, Matthys
- Huß, Matthieu
- Huß, Martin
- Hus, Matthieu
- Huß, Mathis
- Huß, Matthys
- Huß, Matthieu
- Martin, Huß
- Mathis, Huß
- Matthieu, Hus
- Matthieu, Huß
- Matthys, Huß
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Huß, Martin
Buchdrucker, * um 1445/50 Bottwar bei Marbach (Württemberg), † wahrscheinlich 1482 Lyon.
-
Genealogy
B (?) →Matthias (s. 2).
-
Biography
H. wurde 1468 an der Univ. Erfurt immatrikuliert und erwarb den Magistergrad. Er erlernte den Buchdruck in Basel und gründete wohl schon 1477 zusammen mit Johann Siber aus Nördlingen die dritte Buchdruckerei in Lyon. Mit einer Type ausgeprägt Basler Stils druckten sie zwei medizinische Werke, die Opera des J. Mesue (1478) und die „Pandectae medicinae“ des Matthäus Silvaticus (1478), an denen der Arzt Joh. Theobaldi (Jean Thibaut) als Korrektor und Geldgeber beteiligt war. Nach der Trennung von Siber druckte H. (zum Teil für den Lyoner Verleger B. Buyer) mit neuem Typenmaterial einige juristische und kanonistische Werke (lateinisch), einen franz. Psalter und das unter dem Titel „Mirouer de la rédemption humaine“ ins Französische übersetzte „Speculum humane salvationis“ in 2 Ausgaben (1478 u. 1479), das älteste bebilderte franz. Druckwerk. Die Holzstöcke, von denen die 256 Illustrationen abgezogen sind, sind aber keine originalen Schöpfungen; sie waren schon 1476 von Bernhard Richel in Basel zum Druck des „Spiegels menschlicher Behaltnis“ verwendet worden.
-
Author
Ferdinand Geldner -
Citation
Geldner, Ferdinand, "Huß, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136216080.html#ndbcontent