Hermann, Johann Ritter von
- Dates of Life
- 1800 – 1890
- Place of birth
- Naketendörfles bei Plan (Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Pädagoge ; Schulrat ; Pädagoge
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136202322 | OGND | VIAF: 80587856
- Alternate Names
-
- Hermann, Johann (bis 1867)
- Hermann, Johann Ritter von
- Hermann, Johann (bis 1867)
- hermann, johann
- Hermann, Johann von
- Hermann, Joh.
- Hermann, Joh. von
- Hermann, Johann Ritther von
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hermann, Johann Ritter von (seit 1867)
Pädagoge, * 17.11.1800 Naketendörfles bei Plan (Böhmen), † 17.7.1890 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Johann, Fädeler u. Leineweber in N.;
M Margarete Hofmann († 1810);
⚭ Juliane Eleonore (1805–75), T d. →Wilh. Josef Kalmann (1758–1842), früher Anhänger Kants, Gutsbes. in Finkenegg/Steiermark (s. L), u. d. Eleonore Doppler;
1 T Margarete (⚭ →Karl Hugelmann, 1844–1930, Jurist). -
Biography
Krankheit der Mutter verhinderte lange Zeit einen geregelten Schulbesuch. Nach ihrem Tode 1810 wurde H. von verschiedenen Landgeistlichen und in der Pfarrschule Bruck mit unterschiedlichem Verständnis gefördert. Bald als Aushilfslehrer verwendet, erhielt er 1817 nach Absolvierung des Präparandenkurses in Pilsen vorzeitig die Lehrbefähigung. Trotz seiner Notlage ging er nach Prag, besuchte dort das Gymnasium, den anschließenden philosophischen Kurs an der Universität und 3 Jahrgänge an der juridischen Fakultät. Den 4. Jahrgang schloß H. 1832/33 in Wien an, war dann mit großem Erfolg als Privatlehrer in adeligen Häusern tätig, bis er 1839 die völlig verwahrloste private Erziehungsanstalt Wien-Alsergrund erwarb, die er zu neuer Blüte führte. Im Zuge der Reform des Unterrichtsministers Graf Thun von Hohenstein versah er seit 1850 vier Jahre unter großer Anerkennung das Amt des Volksschulinspektors für das Land Steiermark. Dann errichtete H. in Wien-Landstraße neuerdings eine Erziehungsanstalt und 1859 in der Inneren Stadt eine öffentliche Knabenhauptschule (Elementarschule zur Vorbereitung für die Mittelschule), die er zuletzt als erste Volksschule des Katholischen Schulvereines 1886-90 leitete.
H.s Bedeutung liegt vor allem in seinem Wirken um die Verbesserung der Unterrichtsmittel. Dazu hatte er im Unterrichtsrat Schmerlings, dem er 1863-67 als einziger Elementarschullehrer angehörte, und als Mitglied der Kommission zur Revision der deutschsprachigen Volksschullehrbücher Gelegenheit. Sein reiches literarisches Schaffen zielte in die gleiche Richtung. Neben der Erfindung und der methodischen Auswertung des Setzkastens (zuerst als Hilfsmittel zum Erlernen des Lesens im Deutschunterricht gedacht, dann aber auch für den Elementarunterricht in modernen Fremdsprachen umgestaltet) lieferte er mit seinen Schriften über den Schreib-Leseunterricht, den Rechenunterricht, den Turnunterricht und den Singunterricht wertvolle Beiträge zur Untcrrichtslehre.|
-
Awards
Orden d. Eisernen Krone III. Kl. (1867).
-
Works
Wie ich meine Zöglinge lesen gelehrt, 1835;
Der Schreiblehrer ohne Linien u. Vorschrr., 1839;
Anleitung z. Gebrauch meines Setzkastens, 1839, ³1867;
Lautir- u. Lesebuch, 1850, ²1854;
Anleitung z. anschaulichen Zählen, 1857;
Dt. Lesebuch, 1859;
Sprichworte u. Denksprüche f. unsere Schulen, 1862;
Der Eigensinn d. Kinder, 1871;
Die Hausmutter in d. Kinderstube, 1874;
Lieder f. d. Volks- u. Bürgerschulen, 1879;
Die Briefe d. alten Lehrers H. an d. jungen Lehrer Morgenbesser, in: Jb. f. Lehrer, Eltern u. Erzieher 5-10, 16, 18, 19, 1838-54;
Der Schreibunterricht in Schulrath H.s Hauptschule, Das Rechnen in d. 1. Kl. d. Volksschule, Das Rechnen in d. 2. Kl. d. Volksschule, Das Turnen in s. Wichtigkeit f. d. körperl, u. geistige Ausbildung d. Jugend u. als Vorbereitung f. d. Wehrdienst, in: Jberr. d. öff. Knabenhauptschule d. … J. Rr. v. H. in Wien I, Schulerstr. 20, 1864-68. -
Literature
Erziehung u. Unterricht, März 1954 (mit Abdr. d. Selbstbiogr. v. 1867);
Wurzbach 28, S. 351;
|ÖBL (W, L). - Zu Schwieger-V W. J. Kalmann: K. Hugelmann, Ein Stammbuch a. d. Kreise Karl Leonh. Reinholds, in: Die Kultur, 1910;
ders., Kantianer in Steiermark, in: Roseggers Heimgarten 48, 1924. -
Author
Josef Thonhauser -
Citation
Thonhauser, Josef, "Hermann, Johann Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 659-660 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136202322.html#ndbcontent