Koch, Hermann
- Dates of Life
- 1814 – 1877
- Place of birth
- Clausthal (Harz)
- Place of death
- Clausthal (Harz)
- Occupation
- Bergbeamter ; Bergrat
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 136091628 | OGND | VIAF: 80494904
- Alternate Names
-
- Koch, Hermann
- Coch, Hermann
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koch, Hermann
Bergbeamter, * 17.2.1814 Clausthal (Harz), † 6.4.1877 Clausthal (Harz). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Conrad (1774–1840), Vize-Oberbergmeister u. Bergprobierer in C. S d. Joh. Wilhelm (1730–1808), Schichtmeister u. Senator in C. u. d. Juliane Henriette Hereld;
M Louise (1780–1842), T d. Kauf- u. Handelsmanns Georg Justus Meine in C. u. d. Joh. Christiane Wiese;
⚭ 1) Elbingerode 1839 Mathilde (1818–71), T d. →Heinrich Andreas Biewend (1786–1861), Oberhütteninsp., zuletzt in Goslar, u. d. Louise Werlisch, 2) Clausthal 1875 Marie (* 1836), T d. Oberappellationsrats Franz Tappehorn in Vechta u. d. Sophie Böckmann;
11 S, 2 T aus 1), u. a. →Robert (s. 3), →Hugo (s. 2). -
Biography
Nach praktischer Ausbildung im Bergmannsberuf besuchte K. seit 1830 die Bergschule in Clausthal und seit 1834 als Student der Bergwerkskunde die Universität Göttingen. Seine erste Anstellung erhielt er 1837 als Untersteiger, ging aber 1838 nach Frankreich. Dort leitete er verschiedene Erzgruben, zunächst bei Montpellier, später im Department Finistère in der Bretagne, und begründete während dieser Zeit seinen Ruf als hervorragender Bergmann. 1841 auf den Oberharz zurückgekehrt, wurde der Obergrubensteiger K. 1845 zum Einfahrer befördert und nach Sankt Andreasberg versetzt. Auf Anfordern der französischen Bergverwaltung bereiste er 1846 als Gutachter eine Anzahl Gruben in Südfrankreich. 1847 berief man K. als Bergamtsassessor nach Clausthal in die leitende Betriebsbehörde des Harzer Bergbaus unter gleichzeitiger Ernennung zum nebenamtlichen Dozenten der Bergbaukunde an der Clausthaler Bergschule. 1851 wurde er Hilfsarbeiter im Berg- und Forstamt Clausthal, erhielt 1853 die Ernennung zum Bergrat und bekam damit die Oberaufsicht über sämtliche hannoverische Erzgruben und Hütten am Oberharz. 1855 besuchte er die Gewerbeausstellung in Paris und besichtigte verschiedene Berg- und Hüttenwerke in Belgien und am Rhein. K., der das gesamte Oberharzer Berg- und Hüttenwesen 30 Jahre lang tatkräftig leitete, gab dem bedrängten Bergbau neue Impulse. Maßgeblich war er am Bau des Ernst-August-Stollens beteiligt (Einweihung 1864). Auch schuf er mustergültige Aufbereitungsanlagen in Clausthal und Lautenthal und verbesserte das Verhüttungsverfahren der Oberharzer Erze durch Beimischung von Schlacken aus Rammelsberger Erzen. Mit dem schwedischen Bergingenieur Alfred Nobel gut bekannt, beteiligte sich K. an dessen um 1866 auch in Clausthal vorgenommenen Versuchen, das flüssige Sprengöl beziehungsweise das von A. Sobrero erstmalig hergestellte Nitroglyzerin durch Beimischung fester Bestandteile in eine verwendungsfähige Form zu bringen, woraus sich die Herstellung des Dynamits entwickelte. K. war sehr bemüht um die Einführung und Verbreitung dieses neuen Sprengmittels im Bergbau. Nach der Einverleibung Hannovers in den preußischen Staat wurde er in das neu gebildete Oberbergamt Clausthal übernommen.|
-
Awards
Oberbergrat (1867), Geh. Bergrat (1874).
-
Works
Das Verschmelzen d. Bleierze auf d. Oberharz, in: Zs. f. d. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen im preuß. Staate 17, 1869, S. 365-85.
-
Literature
Der Berggeist 22, 1877, Nr. 32;
W. Rothert, Die leitenden Beamten d. Bergstadt Clausthal, Festschr. z. 31. J.vslg. d. Harzver. f. Gesch. u. Altertumskde., 1898;
W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937;
C. Schiffner, Die Männer d. Metallhüttenwesens, 1942. -
Author
Hans Burose -
Citation
Burose, Hans, "Koch, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 250 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136091628.html#ndbcontent