Klinger, Heinrich
- Dates of Life
- 1832 – 1905
- Place of birth
- Preßburg
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Textilindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 136054056 | OGND | VIAF: 80463507
- Alternate Names
-
- Klinger, Heinrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Klinger, Heinrich
Textilindustrieller, * 1.10.1832 Preßburg, † 12.1.1905 Wien. (israelitisch)
-
Genealogy
V N. N., Trödler;
M N. N.;
⚭ 1860 Charlotte Mauthner;
2 S, 2 T, u. a. →Ernst (1862–1928), Nachf. K.s in d. Unternehmensleitung. -
Biography
K. kam 1846 aus seiner Heimatstadt nach Wien und trat dort 1848 in die Firma Josef u. Markus Weiß ein. 1858 gründete er in Wien ein Leinwandgeschäft, und 1866 begann er in Zwittau eine eigene Handweberei einzurichten, die schließlich auch eine Mange und Appretur umfaßte. 1868 wurde eine Faktorei in der Wiener Leopoldstadt und 1869 eine Niederlage in Budapest eröffnet. 1875 begann K., mechanische Webstühle in seinem Betrieb zu verwenden; 1888 eröffnete er ein neues Zweigwerk in Preßburg. Hatte er schon in der Ära der Handweberei zeitweise über 4 000 Stühle in Betrieb gehabt, so beschäftigte er 1898 in seinen Betrieben in Zisleithanien 2 900 und in Ungarn 1 350 Arbeiter. Die Handelsverbindungen des Unternehmens reichten in dieser Zeit bis Ceylon, Burma und Sansibar. – Seit 1874 Mitglied der Wiener Handelskammer, war K. bei der Vorbereitung und Begutachtung mehrerer Gesetze – besonders der Gewerbeordnung von 1883 – beteiligt. Seit 1885 gehörte er dem Vorstand der israelit. Kultusgemeinde in Wien an und war von 1897 bis kurz vor seinem Tode deren Präsident. –|K.s Nachkommen lebten bis 1927 in Wien. Die Klinger-Werke blieben bis 1938 im Familienbesitz, wurden dann „arisiert“, jedoch nach 1945 an K.s Erben zurückgegeben.
-
Literature
Wiener High Life, 1905, S. 159, 337;
Neue Freie Presse v. 13.1. u. 14.1.1905;
Großindustrie Österreichs IV, 1898, S. 294, 320 ff. -
Author
Peter Schmidtbauer -
Citation
Schmidtbauer, Peter, "Klinger, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 89-90 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136054056.html#ndbcontent