Gottfried
- Lebensdaten
- erwähnt 958, gestorben 964
- Beruf/Funktion
- Herzog von Niederlothringen
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136053114 | OGND | VIAF: 80462625
- Namensvarianten
-
- Gottfried I.
- Gottfried
- Gottfried I.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gottfried (I.)
Herzog von Niederlothringen, † 964.
-
Genealogie
V Pfalzgf. Gottfried, aus d. Hause d. Grafen v. Jülich (?);
M Irmtrud, Verwandte (?) d. Hzg. Giselbert v. Lothringen († 939, s. NDB VI). -
Biographie
Der Schüler und Vertraute des EB Brun von Köln (Godefridus dux, quem ipse nutrivit) wurde von diesem nach der Niederwerfung des Grafen Reginar III. 958 wohl im folgenden Jahr als Herzog von Niederlothringen eingesetzt und erhielt damit eine ähnliche Stellung unter der Oberhoheit Bruns wie Friedrich von Bar in Oberlothringen. G. hatte vorher schon in Niederlothringen einige Grafschaften besessen; vielleicht geht auf ihn auch noch die Erbauung der Burgen Valenciennes und Eename an der Schelde zurück. 964 wurde er von Brun mit einem lothringischen Heer nach Italien geschickt (nach Sproemberg war das der Grund für den ihm beigelegten Herzogstitel), ist aber hier noch im gleichen Jahr an einer Seuche gestorben.
-
Literatur
Jbb. d. Dt. Gesch., Otto d. Gr.;
L. Vanderkindere, Le premier duc de Basse-Lotharingie, in: Bull, de l'Ac. royale de Belgique, Classe des Lettres, Brüssel 1901, S. 749 ff.;
ders., La formation territoriale des principautés Belges au Moyen-âge, 2 Bde., ebd. 1902;
R. Parisot, Les origines de la Haute-Lorraine et sa première maison ducale (959-1033), Paris 1909;
E. Kimpen, Rhein. Anfänge d. Hauses Habsburg-Lothringen, in: Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 123, 1923, S. 1-49;
H. Pirenne, Histoire de Belgique I, ⁵Brüssel 1929;
H. Renn, Das erste Luxemburger Grafenhaus (963–1136), in: Rhein. Archiv 39, 1941;
H. Sproemberg, Die lothring. Pol. Ottos d. Gr., in: Rhein. Vj.bll. 11, 1941, S. 1-101. -
Autor/in
Kurt Reindel -
Zitierweise
Reindel, Kurt, "Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136053114.html#ndbcontent