Fouquet, Honoré Frédéric
- Lebensdaten
- 1802 – 1888
- Geburtsort
- Poinville (Departement Eure-et-Loir)
- Sterbeort
- Rottenburg/Neckar
- Beruf/Funktion
- Maschinenbauer ; Fabrikant ; Unternehmer ; Maschinenbaumechaniker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136003915 | OGND | VIAF: 80421916
- Namensvarianten
-
- Fouquet, Honoré Frédéric
- fouquet, honore frederic
- Fouquet, Honoré Frédéric
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fouquet, Honoré Frédéric
Maschinenbauer und Fabrikant, * 9.4.1802 Poinville (Departement Eure-et-Loir), † 29.5.1888 Rottenburg/Neckar. (katholisch)
-
Genealogie
Aus altem franz. Aristokratengeschl.;
V Étienne Honoré (* 1765), Advokat, Deputierter in Chartres, Gutsbes., S d. Martin, Gutsbes., Parlamentarier im Ständeparlament in Chartres;
M Catérine Pommereau de Germignonville;
⚭ 1838 Mathie Elis. (1807-n. 1888), T d. Pierre Coquet;
1 S, 2 T, u. a. Berta (⚭ 1861 Karl Frdr. Frauz, Teilh.). -
Biographie
Nach der Lateinschule, einer Lehrzeit bei Pariser Uhrmachern, die zugleich Künstler, Mathematiker und Feinmechaniker waren, und mehreren Jahren eigenen Uhren- und Instrumentenbaues kam F. nach Troyes. Dort wurden die subtilsten Textilmaschinen seiner Zeit gebaut. 1834 gründete er mit einem älteren Partner die Firma „Motte & F.“. 1845 erhielt er das französische Patent auf die Erfindung eines besonders gestalteten Maschenrades, das als „Kleine Mailleuse“ berühmt geworden ist. 1852 schloß sich F. mit einem Textilindustriellen in Stuttgart zusammen und verlegte seinen Betrieb dorthin. Später nahm er seinen Schwiegersohn als Teilhaber und kaufmännischen Leiter in die nunmehr „F. & Frauz“ bezeichnete Firma auf. 1856 erfand F. die „Große Mailleuse“, womit er der Rundwirkmaschine auch eine einwandfreie Verarbeitung harter Garne aller Art erschloß. Die Firma wurde damit die älteste deutsche Rundwirkmaschinenfabrik. Auf seinen beiden Erfindungen beruhten Blütezeiten der Trikot- und Wirkwarenindustrie. Das auf der Großen Mailleuse basierende „Neusystem“ von F. behielt bis in die Gegenwart Geltung. – 1873 verlegte F. wegen vorhandener Wasserkraft die Firma nach Rottenburg. Mindestens seit 1861 hat sich F. – in Anlehnung an die allerersten amerikanischen Typen – mit der Rundstrickmaschine befaßt und bis Anfang der 80er Jahre solche Stühle nach dem „système américain“ geliefert.
-
Literatur
Denkschr. z. 100j. Bestehen d. Fa. F. &
Frauz, Rottenburg a. N., 1834-1934, 1934. -
Autor/in
Alfred Planck -
Zitierweise
Planck, Alfred, "Fouquet, Honoré Frédéric" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 307 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136003915.html#ndbcontent