Fein, Emil
- Dates of Life
- 1842 – 1898
- Place of birth
- Ludwigsburg (Württemberg)
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Elektrotechniker ; Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135973171 | OGND | VIAF: 80397488
- Alternate Names
-
- Fein, Wilhelm Emil
- Fein, Emil
- Fein, Wilhelm Emil
- Fein, Emil Wilhelm
- Fein, W. E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fein, Wilhelm Emil
Elektrotechniker und Industrieller, * 16.1.1842 Ludwigsburg (Württemberg), † 6.10.1898 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogy
V Karl (1808–68), Gymnasialprof. u. Lehrer a. d. Kadettenanstalt, S d. Wilh. Emil (⚔ 1812), württ. Stabsprofos;
M Sophie (1812–53), T d. Regimentsquartiermeisters Weyßer (⚔ 1812);
⚭ 1869 Anna Regina Stückle (1843–1922) aus Leutkircher Kaufm.fam.;
5 S, 1 T, u. a. →Emil (1870–1920), Ingenieur, →Bertold (1875–1949), Dr.-Ing. E. h., →Richard (1878–1957), Kaufm., führten gemeinsam d. Betrieb fort. -
Biography
F. erhielt Privatunterricht vom Vater, so daß er mit 15 Jahren schon die Kenntnisse der Reifeprüfung besaß. Aus Neigung erlernte er in Stuttgart die Feinmechanik und war dann in den damals besten mechanischen Werkstätten tätig in Karlsruhe, Göttingen, Berlin und in London (bei dem Physiker Ch. Wheatstone). 1867 machte er sich in Karlsruhe selbständig und baute fast zur selben Zeit wie W. Siemens schon eine Dynamomaschine. 1870 übersiedelte er nach Stuttgart. 1875 baute F. den ersten elektrischen Feuermelder, 1885 das erste tragbare Feldtelephon. 1884 richtete er in Barcelona die erste Telephonzentrale und 1892 die erste telephonische Opernübertragung aus dem Hoftheater in Stuttgart ein. Ebenfalls schon 1892 baute er zu Ausstellungszwecken elektrische Einzelantriebe für Werkzeug -und Textilmaschinen, erkannte also lange vor seinen Zeitgenossen die Bedeutung des elektrischen Einzelantriebs. 1895 wurde unter F. die erste elektrische Handbohrmaschine der Welt geschaffen und damit die Entwicklung zum Elektrowerkzeug eingeleitet, das für die gesamte Industrie, das Handwerk, den Haushalt, die Medizin (Zahnheilkunde)|später ein wichtiger Helfer wurde. – F. war in starkem Umfang auch literarisch tätig. Außer zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften, die sprachlich bestens durchgefeilt waren, schilderte er das eigene Erzeugungsprogramm in dem weithin seiner Zeit als Lehrbuch dienenden Werke: „Elektrische Apparate, Maschinen und Einrichtungen“, 1888 (Porträt). – Württembergische goldene Staatsmedaille für Kunst und Wissenschaft (1896).
-
Literature
Festschr. z. Feier d. 50j. Bestehens d. Fa. C. u. E. F., 1925 (mit Fragment e. Autobiogr.);
R. L. Mehmke, in: Schwäb. Lb. II. 1941 (W, L, P). -
Primary Sources
Qu.: Werkarchiv u. Werkmus. d. Fa. C. u. E. F., Stuttgart.
-
Author
Rudolf Mehmke -
Citation
Mehmke, Rudolf, "Fein, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 59-60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135973171.html#ndbcontent