Fritsche, Hermann
- Lebensdaten
- 1843 – 1908
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Marienbad
- Beruf/Funktion
- Parfümfabrikant ; Unternehmer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 135944406 | OGND | VIAF: 80374246
- Namensvarianten
-
- Fritsche, Hermann Traugott
- Fritsche, Hermann
- Fritsche, Hermann Traugott
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fritzsche, Hermann Traugott
Parfümfabrikant, * 15.11.1843 Leipzig, † 24.7.1906 Marienbad, ⚰ Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Herm. Traugott (1809–87), Kaufm. u. Fabr.;
M Henr. Louise Magnus (1820–97);
B →Ernst Traugott (1851–1916), GKR, Mitinh. seit 1877, dann Nachf.;
⚭ 1) 1866 Jos. Henr. Elisabeth (1848–72), 2) 1874 Anna Dor. Luise (1854–1903), beide T d. Kaufm. Joh. Aug. Brucker in Frankfurt/M.;
2 K aus 1), u. a. →Karl Aug. (1871–1944), Dr.-Ing. E. h., KR, Teilh. seit 1900, Nachf. d. V, wandelte d. Unternehmen 1929 in e. AG um (s. Rhdb., P);
N →Herm. Traugott (1884–1949), Mitinh. -
Biographie
F. zählt zu den Begründern der Industrie ätherischer Öle in Deutschland. Sein Vater hatte 1854 die chemische Fabrik Schimmel & Co. in Leipzig erworben, die aus der 1829 gegründeten Firma Spahn & Büttner, später Spahn & Schimmel, hervorgegangen war. Louis Schimmel († 1854) hatte zwischen 1839 und 1854 zusammen mit seinem Bruder Eduard Hermann die ursprüngliche Drogenhandlung des Drogisten Ernst Ludwig Spahn in eine Fabrik ätherischer Öle umgewandelt, wobei er die vor den Toren Leipzigs angebauten Blütenpflanzen ebenso zum Rohstoff nahm wie eingeführte Drogen. Dort errichtete F. 1879 das erste industrielle Versuchslaboratorium für ätherische Öle in Deutschland. Er verband die Verarbeitung natürlicher Duftträger mit der Herstellung künstlicher Riechstoffe. 1901 wurde die Betriebsstätte hinaus nach Miltitz bei Leipzig verlegt, wo die Firma über einen umfangreichen Grundbesitz mit Kulturen von Rosen und Gewürzpflanzen verfügte. In Gemeinschaft mit Bruder und Sohn baute F. hier die Fabrikation ätherischer Öle zur Großherstellung von natürlichen und künstlichen Riech- und Aromastoffen, Parfümölen, Parfümgrundlagen, Essenzen, Extrakten und Aromen aus und bezog aber weiter den größten Teil der Rohstoffe aus dem Ausland. Unter F. erlangte die Firma und mit ihr die Leipziger Industrie der ätherischen Öle Weltruf.
-
Literatur
Gedenkschr. anläßlich d. 75j. Jubiläums, 1904;
Arbeitsstätten d. Fa. Schimmel &
Co., 1907;
K. Fritzsche, Der Werdegang d. Schimmel &
Co. AG im Zeitraum v. 100 J. 1829-1929, 1929;
Schimmel &
Co. AG…, o. J.;
Die Jubelfeier d. Schimmel &
Co. AG…, 1929 (P). -
Autor/in
Walter Greiling -
Zitierweise
Greiling, Walter, "Fritsche, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 636-637 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135944406.html#ndbcontent