Weiß, David
- Dates of Life
- 1775 – 1846
- Place of birth
- Strigno
- Occupation
- Kupferstecher
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 135935806 | OGND | VIAF: 224439016
- Alternate Names
-
- Weiß, David
- Weis, D.
- Weis, David
- Weiss, D.
- Weiss, Dav.
- Weiss, Davide
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weiß, David
-
Biography
Weiß: David W., Kupferstecher, wurde am 15. Januar 1775 zu Strigno bei Roveredo in Südtirol geboren. Schon als Kind Anzeichen seiner Begabung für die Kunst verrathend, kam er, mit Empfehlungsschreiben versehen, im Jahre 1790 nach Wien, wo sich der Hofagent Franz Edler von Castelrotto seiner annahm, so daß er sich unter der Leitung des berühmten Quirin Mark der Kupferstecherei widmen und unter Hubert Maurer und dem Director Füger an der Akademie zum Maler ausbilden konnte. Er hatte das Glück, bald eine Reihe gewinnbringender Aufträge zu erhalten und sah sich dadurch in den Stand gesetzt, die Mittel für eine Reise nach Italien zurückzulegen, auf der er namentlich die reichen Kunstschätze Roms eingehend studirte. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Wien häuslich nieder und fand bald eine solche Menge von Bestellungen, daß er zu den beschäftigtsten österreichischen Kupferstechern zählte. Er bevorzugte die Punctirmanier, verstand sich aber auch auf die übrigen Arten des Kupferstiches und arbeitete nach Erfindung des Stahlstiches auch in dieser Technik. Letztere wandte er namentlich bei Porträts an, die er zum Theil nach Oelgemälden anderer Künstler mit großer Gewissenhaftigkeit ausführte. Eine seiner besten Arbeiten wurde sein letztes größeres Blatt „Das Gewitter“ nach Fendi, das der Wiener Kunstverein im J. 1842 als Verloosungsblatt auswählte. W. starb zu Wien im J. 1846.
-
Literature
Vgl. Oesterreich. National-Encyklopädie VI, 59, 60. Wien 1837. — G. K. Nagler, Neues allg. Künstler-Lexicon XXI, 256, 257. München 1851. — Wurzbach LIX, 93—97.
-
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Weiß, David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 564 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135935806.html#adbcontent