Heintzmann, Julius Philipp
- Dates of Life
- 1745 – 1794
- Place of birth
- Clausthal (Harz)
- Place of death
- Haus Weile bei Hattingen/Ruhr
- Occupation
- Bergbeamter ; Beamter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135905095 | OGND | VIAF: 80341907
- Alternate Names
-
- Heintzmann, Julius Philipp
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heintzmann, Julius Philipp
Bergbeamter, * 29.9.1745 Clausthal (Harz), † 17.11.1794 Haus Weile bei Hattingen/Ruhr. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Joh. Friedrich (s. 2);
B →Heinr. Chrstn. (1747–1823), preuß. Ruhrschiffahrtsdir., verdient um d. Bau d. Kammerschleusen 1776–80;
- ⚭ Hattingen 1770 Dor. Margarete (1745–1818), T d. Pfarrers Christoph Melchior Basse in H. u. d. Kath. Dorothea Severin;
5 S, 5 T, u. a. →Heinrich (s. 1), Christiane (⚭ →Ludw. Natorp, † 1846, Oberkonsistorialrat u. Vize-Gen.sup., s. ADB 23), Charlotte (⚭ Carl Frdr. Cappell, 1776–1803, Bergdir. in Essen). -
Biography
Bereits in jungen Jahren Berggeschworener, wurde H. 1769 zum Vizebergmeister, 1777 zum Bergmeister beim märkischen Bergamt ernannt (1780 Oberbergmeister). Wenn der Freiherr vom Stein auch bei H.s Dienstantritt dessen verwaltungsmäßige Kenntnisse und Fähigkeiten kritisch bewertete, so hat er doch die fachlich-bergmännischen anerkannt. 1791 wurde H. Bergrat. Bei der Bildung des Oberbergamtes in Wetter 1792 wurde er zu dessen technischem Mitglied berufen. Die Bedeutung von H. liegt darin, daß er von den Möglichkeiten der revidierten Bergordnung, die entgegen dem früheren Brauch den Bergbeamten die Beteiligung an Bergwerken gestattete, in weitem Maße Gebrauch machte. An zahlreichen Bergwerken hat er sich, zum|Teil auf ausdrückliche Anordnung des Königs, persönlich maßgeblich beteiligt, dadurch andere angeregt, gleichfalls Gewerke zu werden. Als er starb, war er als Gewerke an 63 von den insgesamt 141 westfälischen Gruben beteiligt.
-
Literature
z. Gesamtfam.: W. Serlo, Die alte Bergmannsfam. H. u. ihre Versippungen, in: Rhein.-westfäl. Wirtsch.biogr. III, 1936, S. 33-55 (P v. 1 u. 3);
ders., Männer d. Bergbaues, 1937, S. 63 f.;
100 J. Bochumer Eisenhütte 1851-1951, 1951. -
Author
Helmuth Croon -
Citation
Croon, Helmuth, "Heintzmann, Julius Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 446-447 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905095.html#ndbcontent