Burchard
- Lebensdaten
- erwähnt 1542, gestorben 1573
- Beruf/Funktion
- Bischof von Hildesheim ; Geistlicher Fürst ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135883814 | OGND | VIAF: 80324380
- Namensvarianten
-
- Burchard von Oberg
- Oberg, Burchard von
- Burchard
- Burchard von Oberg
- Oberg, Burchard von
- Burchard, von Oberg
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Burchard von Oberg
Bischof von Hildesheim (seit 1557), † 23.2.1573.
-
Genealogie
Ministerialen, die v. 14. Jh. ab mehrere Domherrn in Hildesheim stellten; Bodo v. Oberg, Abt v. St. Michael in Hildesheim war 1367 Führer in der Schlacht v. Dinklar gegen den Hzg. v. Braunschweig, Wulbrand v. Oberg war Notar an der Rota u. seit 1480 Inhaber mehrerer Pfründen;
V Ritter Burchard (gef. 1522 in der Hildesheimer Stiftsfehde);
M aus der Fam. v. Steinberg. -
Biographie
Bis zur Durchführung der Reformation in der Stadt (1542) Dechant des Kollegiatstiftes Sankt Andreas, seit 1553 Domdechant, treu katholisch und kirchlich gesinnt, am 31.3.1557 zum Bischof gewählt, konnte B. wegen Widerspruchs der Stadt und Schwierigkeiten mit dem Domkapitel erst am 30.11.1562 feierlich vom Wohldenberg, wo er bis dahin Wohnung genommen, in Stadt und Dom einziehen. Die vom Mainzer Weihbischof 1567 vorgenommene Konsekration mußte in der Klosterkirche zu Marienrode¶ erfolgen. B. war ernstlich und mit Erfolg bemüht um Festigung der nach dem Tode seines der Reformation zuneigenden Vorgängers, des unsittlichen Herzogs Friedrich von Holstein, noch bestehenden dürftigen Reste des Katholizismus und um Neubelebung des Glaubens und Kultus bei dem weithin zersetzten Klerus und dem wenigen dem alten Glauben treu gebliebenen Volk. Die an den Protestantismus verlorenen Güter gab er formell auf, um die noch erhaltenen zu sichern. Doch hörten trotzdem die Schwierigkeiten nicht auf. Steuerwald wurde zurückerworben, Peine und das Große Stift nicht. Letzteres wurde seit 1568 durch Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel protestantisch. Die von B. seit 1567 mit dem bayerischen Herzogshaus aufgenommenen Beziehungen wegen eines Koadjutors und eventuellen Nachfolgers wiesen dem Domkapitel den Weg zur Rettung der Diözese, die mit nur kurzer Unterbrechung für fast 200 Jahre von dort ihre Bischöfe erhielt. Hierdurch und durch die von ihm eingeleitete kirchliche Reform wurde B. zum pater patriae, wie ihn die Grabinschrift nennt.
-
Literatur
J. Oldecop, Chronic, hrsg. v. K. Euling, 1892;
J. Brandis, Diarium, hrsg. v. M. Buhlers, 1902;
A. Bertram, Die Bischöfe v. Hildesheim, 1896, S. 139-45;
ders., Gesch. d. Bistums Hildesheim II, 1916, S. 203-75 (P);
Dict. Hist. Géogr. X, 1938, Sp. 1234 f. -
Autor/in
Konrad Algermissen -
Zitierweise
Algermissen, Konrad, "Burchard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 25-26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135883814.html#ndbcontent