Deibel, Josef
- Dates of Life
- 1716 – 1793
- Place of birth
- Gräfendorf bei Graz
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Holzbildhauer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 13573536X | OGND | VIAF: 50449649
- Alternate Names
-
- Deubel, Joseph
- Deibel, Josef
- Deubel, Joseph
- Deibel, Joseph
- Deubel, Josef
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deibel (Deubel), Joseph
Holzbildhauer, * 1716 Gräfendorf bei Graz, † 1793 Dresden.
-
Genealogy
Eltern arme Landleute;
⚭ T des Bildhauers →Matthias Kugler († 1752, s. ThB);
17 K, u. a. Franz Xaver, kgl. Bildhauer in Warschau, Johann, Bildhauer in Klagenfurt, Joseph d. J. (* ca. 1770), Holzbildhauer in Dresden;
T ⚭ Bildhauer →Joh. Baptist Dorsch in Dresden (1744–89, s. ThB). -
Biography
D. lernte autodidaktisch das Tischlerhandwerk, dann 4 Jahre in der Werkstatt Matthias Kuglers in München. Diesem scheint er um 1741 nach Dresden gefolgt zu sein, war aber um 1743 unter Johann August Nahldem Älteren an der Innenausstattung des Berliner Opernhauses und des Schlosses Charlottenburg beteiligt. Endgültig nach Dresden zurückgekehrt, arbeitete er um 1748 mit Johann Joseph Hackl an der Innenausstattung der Katholischen Hofkirche. Selbständig führte D., der 1752 den Titel Hofgaleriebildhauer erhielt, die holzgeschnitzten Innendekorationen der Schlösser des Grafen Brühl in Nischwitz, Pförten und Warschau, des Palais Riesch und des Kurländer Palais in Dresden, des Schlosses Altdöbern und andere aus. Seine Mitarbeit am Festsaal des Brühlschen Palais in Dresden (um 1740) erscheint dagegen aus zeitlichen Gründen fraglich (wohl nur Wiederherstellung nach dem 7jährigen Krieg). Eine Hauptaufgabe D.s war die Herstellung von Rahmen für die Gemäldegalerie, wovon er über 400 Stück geschaffen haben soll. 1778 schnitzte er Kanzel, Altar, Orgel und so weiter der Kirche zu Prausitz bei Riesa (bis auf wenige Reste beseitigt). Mehrfach erhielt D. Aufträge für Grabmäler, so für das des Grafen Georg Anton von der Schulenburg († 1778 in Lieberose). Der größte Teil von D.s Arbeiten ist zugrundegegangen. Er war der Hauptvertreter der Rokokodekoration in Dresden. Mit der Rocaille verbindet er naturalistische Einzelheiten wie Tiere, Blumen, Früchte. Er hat noch die Wendung zum Klassizismus mitgemacht, da er um 1780 Supraporten „nach dem Herkulanum“ schnitzte und an der Ausstattung des 1783 umgestalteten Prinz-Max-Palais mitwirkte.
-
Literature
Bau- u. Kunstdenkmäler d. Kgr. Sachsen, 1882 ff., H. 21-23, 37 (Reg.);
A. v. Boroviczény, Gf. v. Brühl, 1930, S. 365;
R. v. Arps-Aubert, Sächs. Barockmöbel 1700-70, 1939 (Reg.);
ThB (L). -
Author
Walter Hentschel -
Citation
Hentschel, Walter, "Deibel, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13573536X.html#ndbcontent