Cornies, Johann
- Dates of Life
- 1789 – 1848
- Place of birth
- Bärwalde bei Danzig
- Place of death
- Juschanlee (Gouvernement Taurien, Rußland). (mennonitisch)
- Occupation
- Landwirt ; Reformer der Mennonitenbezirks in Südrußland ; Mennonit
- Religious Denomination
- mennonitisch
- Authority Data
- GND: 135724368 | OGND | VIAF: 55371398
- Alternate Names
-
- Cornies, Johann
- Kornies, Johann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cornies, Johann
Landwirt, * 20.6.1789 Bärwalde bei Danzig, † 13.3.1848 Juschanlee (Gouvernement Taurien, Rußland). (mennonitisch)
-
Genealogy
V Joh. (1741–1814), weitgereister Danziger Matrose, später in Rußland Landwirt u. Behelfsarzt;
T Agnes (⚭ Philipp Wiebe, 1816–70, in manchem Nachfolger des Schwiegervaters). -
Biography
C. gelang es, die Mängel seiner dürftigen Schulbildung durch gründliches Selbststudium abzugleichen. Als Sechzehnjähriger wanderte er mit seiner Familie in die neuen mennonitischen Siedlungen nach Ohrloff (Molotschna, Gouvernement Taurien) aus. Früh wirtschaftlich selbständig, gründete er 1830 in Juschanlee eine Musterwirtschaft, die wegen ihrer Schaf- und Pferdezucht, der Baumschulen und Aufforstungen, einer Ziegelei und so weiter als Steppensehenswürdigkeit berühmt war. Zaren, Minister, Schriftsteller und andere besuchten ihn. 1830 zum Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Vereins (einer Art Behörde) ernannt, reformierte er die Landwirtschaft des deutschen Mennonitenbezirks und seit 1843 auch das Schulwesen. Er war offen und zugänglich für die Interessen und Wünsche nicht nur der Mennoniten und anderen deutschen Siedler, sondern auch für die Schweden und Juden, für die russischen Kronsbauern, Duchoborzen, Molokaner und die tartarischen Nogaier. Ein Nachfahre der Aufklärung, wurde er erfaßt von der Erweckungsbewegung (Bibelgesellschaft und so weiter). C. war ein bedeutender Vertreter des Kulturwillens der damaligen russischen Regierung und mennonitischer Leistungsfähigkeit, der geborene Organisator und Vermittler. Seit 1838 korrespondierendes Mitglied des Gelehrtenkomitees des Domänenministeriums.
-
Literature
D. H. Epp, J. C, Jekaterinoslaw u. Berdjansk 1909 (P);
Mennonit.-Lex. I, 1924. -
Author
Ernst Crous -
Citation
Crous, Ernst, "Cornies, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 367 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135724368.html#ndbcontent