Chwalkowski, Samuel von
- Dates of Life
- erwähnt 1675, gestorben 1705
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- brandenburg-preußischer Amtskammerpräsident ; Verwaltungsbeamter ; Finanzminister
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 135719887 | OGND | VIAF: 30762796
- Alternate Names
-
- Chwalkowski, Samuel von
- Chwalkowi-Chwalkowsky, Samuel von
- Chwalkowo-Chwalkowsky, Samuel von
- Chwalkowsky, Samuel von
- Chwałkowski, Samuel
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Chwalkowski, Samuel
von, brandenburgisch-preußischer Amtskammerpräsident, † 30.10.1705.
-
Genealogy
V Nik. Ch. v. Chwalkowa;
M Hedwig v. Webere;
⚭ Charl. Sophia v. dem Knesebeck;
1 T. -
Biography
Aus Fraustadt bei Posen stammend, trat der polnische Edelmann um 1675 in brandenburg-preußische Dienste und machte sich besonders bei Unterhandlungen in polnischen Fragen verdient. 1680 wurde er vom Großen Kurfürsten zum Hof- und Kammergerichtsrat ernannt. Wenn er auch später noch mehrfach mit diplomatischen Missionen betraut wurde, so liegt doch seine große Bedeutung auf dem Gebiet der preußischen Domänenverwaltung. Hier hatte er sich schon seit 1682 als Hauptmann der Starostei Draheim sehr bewährt. Er wurde deshalb von Dodo Freiherr von Knyphausen in die Geheime Hofkammer, die erste preußische zentrale Fachbehörde, die die Domänen und ihre Einkünfte verwaltete, berufen. Nach dem Sturz Knyphausens zu Beginn der Regierungszeit Friedrichs III. war Chwalkowski der bedeutendste Fachbeamte in der Domänenverwaltung. Ihm ist es hauptsächlich zu verdanken, daß trotz der unsicheren Verhältnisse, wie sie die Günstlingswirtschaft unter Friedrich III. mit sich brachte, das Generaldomänendirektorium als unabhängige Fachbehörde entstehen konnte, das ein wichtiger entwicklungsgeschichtlicher Faktor bei der Neubildung der Verwaltung im 18. Jahrhundert werden sollte.
-
Literature
J. G. Dienemann, Nachrr. v. Johanniterorden, Berlin 1767 (Stammtafel);
Cosmar-Klaproth., Der | preß. Geh. Staatsrat, 1805;
Urkk. u. Aktenstücke z. Gesch. d. Kf. Frdr. Wilh. v. Brandenburg, Bd. 22, 1826;
Dipl. Vertr. I;
K. Breysig, Gesch. d. brandenburg. Finanzen 1640-1697, 1895. -
Author
Hans Branig -
Citation
Branig, Hans, "Chwalkowski, Samuel von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 253-254 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719887.html#ndbcontent