Cassel, Carl
- Dates of Life
- 1744 – 1807
- Place of birth
- Magdeburg
- Place of death
- Bremen
- Occupation
- Kaufmann ; Reeder
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 135719089 | OGND | VIAF: 25828437
- Alternate Names
-
- Cassel, Carl Philipp
- Cassel, Carl
- Cassel, Carl Philipp
- Kassel, Karl
- Kassel, Karl Philipp
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cassel, Carl Philipp
Überseekaufmann und Reeder, * 1.4.1744 Magdeburg, † 25.2.1807 Bremen. (reformiert)
-
Genealogy
V →Joh. Phil. (1707–83), aus Bremen, Rektor der ref. Friedrichsschule in Magdeburg, seit 1749 ao. Prof. am Gymnasium Illustre in Bremen, im Kreise der Deutschen Ges. in Bremen ein um die bremische Gesch.forschung, insbes. die Slg. des zu ihr gehörenden Quellenmaterials, hochverdienter Mann;
M Henr. Sophie Pleßmann; ledig. -
Biography
Bereits mit 11 Jahren zur See entlaufen, diente C. 18 Jahre lang als Schiffsjunge, Matrose, Steuermann und Kapitän der Niederländischen Ostindien Compagnie. Als begüterter Mann nach Bremen zurückgekehrt, betätigte er sich als Kaufmann und gründete 1777 mit Johann Adam Traub die Firma C. & Traub, die für Jahrzehnte eines der führenden Überseehäuser in Bremen war. Um die Zwischengewinne der Kolonialmächte im Überseehandel auszuschalten, setzte er, zunächst unter preußischer Flagge, 1782 und 1783 mit Hilfe von jedesmal von ihm neugegründeten Partenreedereien nacheinander drei bremische Schiffe nach Ostasien in Fahrt: als erstes den „Präsidenten|von Bremen“. Nach dem Pariser Frieden von 1783 war C. einer der tatkräftigsten Förderer und Teilhaber des nunmehr einsetzenden Handels mit der nordamerikanischen Union, der seitdem das Rückgrat des bremischen Handels geblieben ist. Dem gleichzeitig wieder auflebenden bremischen Schiffbau half er mit großen Aufträgen, wie er auch immer Förderer des bremischen Seeversicherungswesens gewesen ist. 1798 gehörte er mit zu den Begründern der zunächst aus privaten Mitteln errichteten, nach neuzeitlichen Ideen gestalteten bremischen Navigationsschule. Friedrich Wilhelm Bessel hat er die ersten Schritte zu seiner Tätigkeit in der astronomischen Wissenschaft geebnet. Seit 1789 war er kaiserlich königlicher Konsul, seit 1806 Vertreter des Kaiserreichs Österreich in Bremen.
-
Literature
H. A. Schumacher, Bessel als Handlungslehrling in Bremen, in: Brem. Jb. 15, 1889, S. 141 ff.;
O. Fulst, Gründung u. Entwicklung d. Seefahrtsschule in Bremen, ebenda, 19, 1900, S. 36 ff.;
W. v. Bippen, Gesch. d. Stadt Bremen III, 1904, S. 263 ff.;
A. Grüner, „Die Landruhe“ C. Ph. C.s, in: Brem. Nachrr., 3.11.1935;
G. Brandes, Aus d. Gärten einer alten Hansestadt, in: Abhh. u. Vorträge, hrsg. v. d. Brem. Wiss. Ges., Bd. 13, 1939, H. 1/2, S. 84 ff.;
K. H. Schwebel. J. Ph. C., in: Brem. Jb. 43, 1951, S. VII ff. -
Portraits
Zeitgenöss. Bild auf d. „Landruhe“, „Zum Schorf“ in Bremen-Oberneuland.
-
Author
Friedrich Prüser -
Citation
Prüser, Friedrich, "Cassel, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719089.html#ndbcontent