Altmutter, Franz
- Dates of Life
- 1746 – 1817
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Innsbruck
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135708575 | OGND | VIAF: 40597897
- Alternate Names
-
- Altmutter, Franz
- Altmutther, Franz
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Altmutter, Franz
Maler, * 1746 Wien, † 21.1.1817 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogy
V Zimmermann, in Wien;
⚭ Therese Ertl;
S →Jakob Placidus Altmutter (s. 2). -
Biography
A. besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien und war Schüler unter Schletterer, C. F. Sambach und J. M. Schmutzer. Studienreisen führten ihn nach Böhmen, Bayern und Ungarn, wo er gemeinsam mit seinem Lehrer aus der Zeit vor der Akademie, dem Maler Bande, über ein halbes Jahrhundert arbeitete. 1771 kam er nach Innsbruck und blieb hier bis zu seinem Tode. In seiner Kunst war A. sehr vielseitig. Er malte Porträts (darunter eines des Kaisers), Gemälde historischen, religiösen und mythologischen Inhalts, Stilleben, Altarblätter und Fresken, versuchte sich aber auch als Bühnenbildner. Deckengemälde schuf er u. a. in den Kirchen von Neustift (Stubaital, 1771), Oberperfuß (um 1809), Wildermieming (1784), Wenns (1792), Niederndorf (Pustertal, 1799), Pfitsch (um 1800), Pfunders (um 1809), Mareit (1773), Riednaun (1773), Erl (um 1809). In einem Rundsaal der kaiserlichen Hofburg in Innsbruck malte er 1815 gemeinsam mit seinem Sohn Jakob Placidus Wandgemälde volkstümlich-ländlichen Inhalts. Seine technisch (Öl, Aquarell, Fresko, Pastell) wie inhaltlich vielseitigen Arbeiten zeichnen sich besonders durch die Frische der Farben aus, aber auch seine Kompositionsfähigkeit in den Bildern, die dekorative Verwendung der Landschaft und die Behandlung der Perspektive haben ihm die Gunst seiner Auftraggeber, besonders die des Statthalters von Tirol, des Grafen von Heister, erworben.
-
Literature
P. Denifle, Tiroler Künstlerlex., Innsbruck 1801, S. 2, 182, 184, 465, 654;
J. Lemmen, Tiroler Künstlerlex., ebenda 1830, S. 12 u. 13;
Tiroler Bote, ebenda 1817, S. 35, u. 1824, S. 86 u. 90. -
Portraits
Selbstporträt (Ferdinandeum, Innsbruck).
-
Citation
Mackowitz, Heinz von, "Altmutter, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 227 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708575.html#ndbcontent