Broggio, Octavian
- Lebensdaten
- 1666 – 1742
- Geburtsort
- Leitmeritz
- Sterbeort
- Leitmeritz
- Beruf/Funktion
- Baumeister ; Architekt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135647460 | OGND | VIAF: 13532526
- Namensvarianten
-
- Broggio, Octavian
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Broggio, Octavian
Baumeister, * 1666 Leitmeritz, † 24.7.1742 Leitmeritz. (katholisch)
-
Genealogie
V Giulio (s.1).
-
Biographie
B. war Schüler des heimatlichen Gymnasiums und ging anschließend in die Lehre zu seinem Vater. 1694 erwarb er das Bürgerrecht und wurde zwischen 1718 und 1732 Ratsherr. Sein erster Bau ist die Jesuitenkirche 1704, wo er im Gegensatz zu seinem Vater deutsche Stilelemente verwendete. Zwischen 1714 und 1716 baute er die Kirche und das Pfarrhaus zu Großmergenthal und die St. Wenzelskirche zu Leitmeritz, einen Zentralbau, in dem er die Anlage der St. Laurenzkirche von L. v. Hildebrandt in Deutsch-Gabel (Nordböhmen) ins Rokokohafte variierte. 1719 war er an der Wiederherstellung und Neugestaltung der Stadtkirche in Leitmeritz tätig. 1725 erreichte ihn der Auftrag des Fürsten Lobkowitz zur Umgestaltung der Stadtkirche in Raudnitz. Hier verwandte er, ähnlich wie sein großer Zeitgenosse in Böhmen, Johann Santin Aichel, gotische Phantasieformen im barocken Bauverband. Von B. stammt auch die Hauptfassade des Klosters Osseg bei Teplitz, seine vielleicht schönste Leistung in musikalisch beschwingten und fast schloßhaft heiteren Formen. B. war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der führende Barockbaumeister Nordböhmens, der mit Vorliebe wie Aichel über Eck stehende Pfeiler mit darüber liegenden konkaven Gebälkschwüngen verwendete.
-
Literatur
J. Hofmann, Die Barocke in Nordböhmen, 1898, S. 79, 102;
Topogr. d. hist. u. Kunstdenkmäler d. Kgr. Böhmen IV, 1900, Bez. Raudnitz, S. 158 ff.;
H. Ankert, Die Baumeisterfam. B., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 40, 1902, S. 395 ff.;
H. W. Hegemann, Die dt. Barockbaukunst Böhmens. 1943;
ThB. -
Autor/in
Hans Werner Hegemann -
Zitierweise
Hegemann, Hans Werner, "Broggio, Octavian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 631 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647460.html#ndbcontent