Abé, Richard
- Lebensdaten
- 1840 – 1919
- Geburtsort
- Elberfeld
- Sterbeort
- Annen (Westfalen)
- Beruf/Funktion
- Stahlformgießer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135607108 | OGND | VIAF: 75072968
- Namensvarianten
-
- Abé, Richard
- abe, richard
- Abé, Richard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Abé, Richard
Stahlformgießer, * 15.8.1840 Elberfeld, † 17.9.1919 Annen (Westfalen). (evangelisch)
-
Genealogie
V Johannes Abé (1793–1871), Kattunweber, S des Johannes, Zimmermann, und der Anna Margaretha Modebach;
M Catharina Wilhelmina (1798–1885, lutherisch), T des Caspar Diederich Jansen, Schnallenmacher, und der Catharina Elisabeth Wunderlich; | ⚭ Sonnborn (Wuppertal) 1865 Emilie Hufschmidt (* 1843); mindestens 1 Sohn, August Richard (* 1870), mindestens 2 TöchterElisabetha Wilhelmine (* 1868), Charlotte Emilie (* 1872). -
Biographie
Nach Besuch der Provinzialgewerbeschule zu Elberfeld war A. zunächst als Ingenieur bei verschiedenen Firmen in Elberfeld, Witten und Hagen-Kabel tätig. 1872 trat er als Betriebsingenieur in das neugegründete Stahlwerk der Firma Stein & Co. in Annen (Westfalen) ein. Der Nachfolger Steins, F. Asthöwer, dessen Name mit der Entwicklung des Stahlformgusses aufs engste verknüpft ist, war für A. ein guter Lehrmeister, und als das Werk 1886 an die Firma Krupp in Essen überging, wurde A. die technische Leitung übertragen. Asthöwer hat das Verdienst, die Stahlformgußherstellung insbesondere dadurch gefördert zu haben, daß er an Stelle des harten Stahls einen kohlenstoffärmeren Werkstoff verwandte. Die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Formstücken aus diesen weichen Stählen waren groß, konnten aber dank der intensiven Mitarbeit von A. überwunden werden. A. sorgte auch dafür, daß seine Meister und Former richtig erzogen wurden, um ihrer schwierigen Aufgabe gerecht zu werden. Seine Erfolge als Stahlformgießer sind nicht nur für das Annener Werk, sondern für viele andere Stahlformgießereien von Bedeutung gewesen.
-
Literatur
Stahl u. Eisen 39, 1919, S. 1455 f. (P).
-
Autor/in
Herbert Dickmann -
Zitierweise
Dickmann, Herbert, "Abé, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135607108.html#ndbcontent