Berkefeld, Wilhelm
- Dates of Life
- 1836 – 1897
- Place of birth
- Lüneburg
- Place of death
- Celle
- Occupation
- Erfinder
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135544300 | OGND | VIAF: 20903758
- Alternate Names
-
- Berkefeld, Wilhelm
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berkefeld, Wilhelm
Erfinder, * 29.5.1836 Lüneburg, † 8.4.1897 Celle. (evangelisch)
-
Genealogy
V Wilhelm Heinrich Christoph († 1871), Kaufmann in Lüneburg, S des Christian Friedrich Ludwig, Förster, und der Maria Cath. Döring;
M Luise Magd. Mennrich (1808–89);
⚭ Celle 1885 Agnes (1850–86), T des Studienrats Nordmeyer, Schw des →Hermann Nordmeyer (1847–1911), Chemiker; 1T. -
Biography
B. war Kaufmann in einer Papierfabrik. Gelegentlich eines Jagdausfluges fiel ihm die weiße Kieselgurerde in der Lüneburger Heide auf. Sein reger erfinderischer Geist veranlaßte ihn zuerst, Versuche für die Verwendung dieser weißen Erde als Isoliermittel für Dampfkessel und Rohrleitungen zu machen. 1869 erwarb er als erster das Ausbeuterecht eines Kieselgurlandes und gründete nach der Erfindung der Wärmeschutzmasse aus Kieselgur 1879 eine Fabrik. In diesen Jahren trat auch Alfred Nobel an B. heran und bezog von ihm durch Schlemmen gereinigte Gur zur Dynamitherstellung. - B. beobachtete, daß das Wasser in seiner Kieselgurgrube immer kristallklar war, und kam dadurch auf den Gedanken, daß diese Erde zur Filtration geeignet sei. Er brannte zunächst mit dieser Gur Filtersteine, erst nach jahrelangen Versuchen, unterstützt durch seinen Schwager Hermann Nordmeyer, der Chemiker war, erfand er die heute in der ganzen Welt bekannten, absolut keimfrei filtrierenden B.-Filterkerzen. 1891 wurden die ersten B.-Filter, -Apparate und -Zylinder in der deutschen Ausstellung in London gezeigt und mit der höchsten Auszeichnung versehen. 1892 gründete B. mit seinem Schwager die heute noch existierende B.-Filter-Fabrik in Celle. Von da ab hielten diese Filter einen Siegeszug durch die ganze Welt und kamen zuerst bei der Colera-Epidemie in Hamburg und beim russisch-japanischen Krieg in großem Umfang zum Einsatz.
-
Literature
M. Kirchner, Unters, üb. d. Brauchbarkeit d. „B.-Filter“ aus gebrannter Infusorienerde, in: Zs. f. Hygiene 14, 1893, H. 2;
W. Plagge, Unters, üb. Wasserfilter, in: Veröff. aus d. Gebiete d. Militär-Sanitätswesens, H. 9, 1895, S. 60-81;
J. Lund, On the Sterilisation of water by filtration, in: Transactions of the Brit. inst, of prevent. med., I series, London 1897;
Festschr. d. Ver. Dt. Kieselgurwerke GmbH, 1900–25;
A. Kufferath, Filtration u. Filter, ²1952;
Fischer I, 1932. -
Portraits
Ölgem. v. A. Ewerbeck (Gemeinschaftssaal d. B.-Werke in Celle).
-
Author
Niels Kampmann -
Citation
Kampmann, Niels, "Berkefeld, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135544300.html#ndbcontent