Heidenschreider, Anton
- Dates of Life
- 1826 – 1870
- Place of birth
- Herrieden bei Ansbach
- Place of death
- Herrieden bei Ansbach
- Occupation
- Arzt ; Meteorologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133798550 | OGND | VIAF: 20884403
- Alternate Names
-
- Heidenschreider, Johann Anton
- Heidenschreider, Anton
- Heidenschreider, Johann Anton
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heidenschreider, Johann Anton
Arzt und Meteorologe, * 14.1.1826 Herrieden bei Ansbach, † 6.1.1870 Herrieden bei Ansbach. (katholisch)
-
Genealogy
V Alois, Arzt in H.
-
Biography
H. ist einer der Pioniere der wissenschaftlichen medizinischen Meteorologie (Anthropometeorologie) im 19. Jahrhundert, eines Fachs, dem die moderne Medizin seit einigen Jahrzehnten besondere Aufmerksamkeit schenkt. In seiner Dissertation „Versuch einer medicinischen Topographie des Landgerichtsbezirkes Herrieden“ (Erlangen 1854) gibt er unter anderem ein Verzeichnis der im Bezirk festgestellten Tiere, Pflanzen und Mineralien, Mittel- und Extremwerte der Temperatur und des Luftdruckes nach Beobachtungen von 1812-54 (die offenbar schon von seinem Vater begonnen worden waren). Schon in dieser Schrift geht er auf den Zusammenhang zwischen Wetter und Krankheiten ein, eine Frage, die ihn in der Folge besonders beschäftigt. H. hat sich bemüht, seine Erkenntnisse als praktischer Arzt durch allgemeinverständliche Darstellungen in der Fränkischen Zeitung, in den Herrieder Kalendern (1868, 1869) sowie in den Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (4, 1868, S. 65-85) bekanntzumachen. Eine Arbeit im Herrieder Kalender für 1870 (1869) „Über den Einfluß der Witterung auf den Menschen“, die in der Nürnberger Zeitung „Korrespondent von und für Deutschland“ (Nummer 48, 50 u. 52 vom 27.-29.1.1870) nach seinem Tode abgedruckt wurde, gibt eine Zusammenfassung seiner Erfahrungen auf diesem anthropometeorologischen Gebiet. Zeitgenosse Pettenkofers, übernimmt er nicht dessen einseitige Ansicht der Seuchenausbreitung durch wechselnde Grundwasserstände. Die Wirkung der „Bazillen“ konnte erst nach H.s Zeit (R. Koch 1876) bewiesen werden.
-
Literature
-
Author
Karl Keil -
Citation
Keil, Karl, "Heidenschreider, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 251 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133798550.html#ndbcontent