Hammel, Anton
- Dates of Life
- 1857 – 1925
- Place of birth
- München
- Occupation
- Lokomotiv-Ingenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 133719022 | OGND | VIAF: 43035136
- Alternate Names
-
- Hammel, Anton
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hammel, Anton
Lokomotiv-Ingenieur, * 1857 München, † 27.3.1925.
-
Biography
Nach dem Besuch der Gewerbe- und Industrieschule in München kam H. 1875 zur Lokomotivfabrik J. A. Maffei, in deren Diensten er sein ganzes Leben verbracht hat. Dort stieg er vom Konstrukteur zum leitenden Direktor auf. Seine erste bedeutende Konstruktion war der schwere Vierkuppler der Gotthardbahn von 1882, dem 1890 eine 6fach gekuppelte Gelenklokomotive für dieselbe Bahn folgte. H. hatte sie unabhängig von Mallet, dem diese Lokomotivform sonst mit Recht zugesprochen wird, entworfen. Sie wurde von amerikanischen Eisenbahntechnikern in Bellinzona im Betrieb eingehend untersucht und war somit der Ausgangspunkt der großartigen amerikanischen Entwicklung dieser Bauart bis zu 12fach gekuppelten Riesenlokomotiven. Seit der Jahrhundertwende wurde von H. besonders die Vierzylinder-Verbund-Lokomotive gebaut und damit „die deutsche Eisenbahntechnik vor Einseitigkeit bewahrt“. Durch richtige Abstimmung zwischen Rost- und Heizfläche, eine gute Dampfführung und -Verteilung, einen ausgezeichneten Massenausgleich und die geschickte Ausbildung von Triebwerk und Steuerung sowie eine harmonische äußere Gestaltung erlangten die Maffeischen Lokomotiven aus H.s Hand Weltruf. Besonders die 4/5 und die 3/6 gekuppelten Maschinen („Pazifik“) stellten Höhepunkte des deutschen Lokomotivbaues dar; die letzte von ihnen in Deutschland, vom ehemaligen bayerischen Typ S 3/6, ist erst 1965 aus dem Betrieb gezogen worden.
-
Literature
Lokomotive 22, 1925, S. 137-51 (P).
-
Author
Erhard Born -
Citation
Born, Erhard, "Hammel, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 591 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133719022.html#ndbcontent