Gemmingen-Guttenberg, Carl Freiherr von
- Lebensdaten
- 1739 – 1822
- Geburtsort
- Ansbach
- Sterbeort
- Ansbach
- Beruf/Funktion
- ansbachischer und bayerischer Staatsminister ; Staatsminister ; Politiker ; Jurist ; Soldat
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 133669319 | OGND | VIAF: 171380613
- Namensvarianten
-
- Gemmingen-Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard Freiherr von
- Gemmingen, Carl Freiherr von
- Gemmingen, Carl Friedrich Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Carl Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard Freiherr von
- Gemmingen, Carl Freiherr von
- Gemmingen, Carl Friedrich Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Karl Friedrich Reinhard, Freiherr von
- Gemmingen, Carl Friedrich Reinhard von
- Gemmingen, Carolus Fridericus Reinhardus de
- Gemmingen, Karl Friedrich Reinhard von
- Gemmingen-Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard von
- Gemmingen-Guttenberg, Carl von
- Gemmingen-Guttenberg, Karl Friedrich Reinhard von
- Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard von Gemmingen-
- Guttenberg, Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen-
- Gemmingen-Guttenberg, Karl Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Karl Friedrich Reinhard Freiherr von
- Gemmingen, Karl Freiherr von
- Gemmingen, Karl Friedrich Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard, Freiherr von
- Gemmingen, Karolus Fridericus Reinhardus de
- Gemmingen-Guttenberg, Karl von
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- Fleckenbühl, Philipp Franz von
- Gemmingen-Guttenberg, Hippolyt Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Karl Reinhard Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Otto Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Philipp Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Reinhard Freiherr von
- Gemmingen-Guttenberg, Wilhelm Freiherr von
- Wöllwarth, Ludwig Carl von
- Wöllwarth, Sebastian Freiherr von
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gemmingen-Guttenberg, Carl Friedrich Reinhard Freiherr von|
ansbachischer Minister, * 21.2.1739 Ansbach, † 3.6.1822 Ansbach. (evangelisch)
-
Genealogie
V Frdr. Casimir (1694–1744), auf Bonfeld usw., ansbach. Appellationsger.- u. Hofrat, S d. Frdr. Christoph (1676–1702), auf Guttenberg u. Bonfeld, bad. Oberstallmeister, u. d. Benedicta Helene v. Gemmingen-Hornberg;
M Eleonore Charlotte (1718–83), T d. →Ludw. Carl v. Wöllwarth (1682–1753), auf Essingen, Gen.-Major d. Schwäb. Kreises, u. d. Sophie Barbara Charl. v. Stetten;
Ov →Reinhard (1698–1773), bad. WGR u. Kammerpräs., württ. GR u. Gouverneur v. Mömpelgard, ansbach. WGR, Staatsmin. u. Kammerpräs.;
Schw Henr. Sophie (⚭ Phil. Franz v. Fleckenbühl gen. →Bürgel, † 1796, hessen-kassel. Min., s. NDB V);
⚭ Neubronn 1769 Philippine Magdalena (1750–1825, Cousine), T d. →Sebastian Frhr. v. Wöllwarth (1700–54), auf Lauterburg usw., ansbach. Oberhofmeister, u. d. Friederike Caroline v. Wöllwarth;
1 S, 4 T;
N →Philipp (1782–1852), württ. Gen.-Major u. Dir. d. kgl. Privatgestüts;
E →Karl Reinhard (1797–1882), meining. WGR u. Landjägermeister;
Groß-N →Wilhelm (1827–1920), württ. Konsistorialpräs. (s. Württ. Nekr.);
Ur-E →Otto (1838–92), k. u. k. FML, →Hippolyt (1856–1924), württ. Gen.-Major. -
Biographie
Nach Besuch des Gymnasiums Heilbronn, dem Studium der Rechte an der Universität Tübingen (1755–60) trat G. als Hof-, Regierungs- und Justizrat in ansbachische Dienste. Seit 1767 führte er als Geheimer Referendarius beim Markgraf Carl Alexander die Geschäfte des Kabinetts. Als vertrauter Freund und Ratgeber des Fürsten hatte der Minister, Geheime Rat und Präsident des Justizrats II. Senats (1770-90) an der Ordnung der zerrütteten Finanzen im Fürstentum Ansbach-Bayreuth sowie mancher Verbesserung des Landeswohlstands entscheidenden Anteil. 1790 aus markgräflichen Diensten ehrenvoll ausgeschieden, widmete G., bereits seit 1785 Ritterhauptmann des Kantons Odenwald, als Generaldirektor seine ganze Kraft der Reichsritterschaft. Seiner diplomatischen Gewandtheit, Ausdauer und Pflichttreue gelang es, das „reichsritterschaftliche Staatsschiff noch einige Jahre glücklich durch die Brandung zu steuern“. Ab 1806 als Minister des Großherzogs Carl Friedrich von Baden in Karlsruhe tätig, zog sich der weitgeachtete edle Patriot und Biedermann 1809 ins Privatleben zurück.
-
Werke
Btrr. zu e. Lebensgesch. d. letzten Regenten d. Brandenburg. Markgraftümer in Franken …, 1820.
-
Literatur
Heinr. Müller, Der letzte Kampf d. Reichsritterschaft um ihre Selbständigkeit (1790–1815), 1910, S. 74 ff.;
G. Schuhmann, Mgf. Alexander v. Ansbach-Bayreuth, 1736–1806, Kat. d. Gedächtnisausstellung z. 150. Wiederkehr s. Todestages, 1956, S. 20. -
Porträts
Pastell v. Schweder, 1814 (Bonfeld b. Heilbronn, Oberes Schloß)
-
Autor/in
Günther Schuhmann -
Zitierweise
Schuhmann, Günther, "Gemmingen-Guttenberg, Carl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 179 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133669319.html#ndbcontent