Basse, Gottfried
- Dates of Life
- 1778 oder 1777 – 1825
- Place of birth
- Halberstadt
- Place of death
- Quedlinburg
- Occupation
- Verleger ; Drucker ; Buchdrucker ; Buchhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 133553787 | OGND | VIAF: 72585538
- Alternate Names
-
- Basse, Gottfried
- A Costa, Uriel
- Basse, Gottfr.
- Bassius, Godofredus
- Bassus, Godofr.
- Costa, Uriel a
- Costa, Uriela
- Federkiel, Hilarius Jacosus
- Federkiel, Hilarius Jocosus
- Gleim, Elilie
- Gleim, Emilie
- Klatschrose, Ilsegarthe
- Krittelmann, Polikarpus
- Kurzbein, Hans
- Lachemann, Pastor
- Niesswurz, Cyriacus
- Pastor Lachemann
- Pastor, Lachemann
- Schlegel, Gabriel
- A Kosta, Uriel
- Kosta, Uriel a
- Kosta, Uriela
- Curzbein, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Basse, Gottfried
Drucker und Verleger, * 1.2.1778 (1777?) Halberstadt, † 28.10.1825 Quedlinburg. (evangelisch)
-
Genealogy
⚭ Braunschweig Dorothea Katharina Charlotte Stuhldreher († 1825);
S →Karl Georg Heinrich Basse (* 1798); 1 T. -
Biography
B., Sohn eines Magistratsbeamten, lernte bei Doelle in Halberstadt das Buchdruckerhandwerk, wurde zu Goslar als Drucker freigesprochen. Anschließend war er Faktor bei F. Vieweg in Braunschweig und errichtete 1806, von letzterem unterstützt, Druckerei und Verlag in Quedlinburg. B. entwickelte in der Folge eine unglaublich fruchtbare Tätigkeit auf dem Gebiete der Leihbibliotheksromane, womit er die ganze Umgebung überschwemmte. Dabei lieferte er das Sortiment mit Viertelrabatt, den Verlag mit Drittelrabatt, was für damalige Begriffe Schleuderpreise waren, und womit er bei den Zunftgenossen heftigen Anstoß erregte. Es waren dies historisch-romantische Zeitgemälde, Schauerromane und Räubergeschichten. Unter seinen Hauptschriftstellern sind zu nennen: Charlotte von Ahlefeld, Sebastian Aniello, Karl Ludwig Häberlin (der Sohn des Staatsrechtslehrers K. F. Häberlin), Johann Friedrich Gottfried Nagel, Johann Andreas Christoph Hildebrandt (Landprediger zu Elzdorf, Provinz Sachsen), Heinrich August Müller (Landprediger zu Wolmirsleben bei Magdeburg), Karl Nicolai (Kriminalrat zu Halberstadt) mit mindestens 2 Dutzend Romanen und einer Zeitschrift „Neue Fakkeln“ (Band 1 bis 6, 1813-15) und viele ohne Verfasser. B. brachte 1812 ein „Räuber-, Diebes- und Gaunerarchiv“ heraus und schrieb selbst unter mehreren Pseudonymen moralisch-lehrreiche Aufsätze, Gedichte und Erzählungen. Mit den Goethe untergeschobenen, von J. F. W. Pustkuchen verfaßten „Falschen Wanderjahren Wilhelm Meisters“ hatte er größeren Erfolg. Auch Cervantes' sämtliche Werke in Lebrecht G. Försters Übersetzung waren ein besseres Verlagsobjekt. Ferner begründete er das Wochenblatt für Quedlinburg und Umgebung. Die Menge seiner Ratgeber und dergleichen auf gewerblichem, medizinischem und hauswirtschaftlichem Gebiet ist unübersehbar. Bei seinem Tode hinterließ er seinem Sohn ein recht blühendes Geschäft, das dieser noch erweiterte und mit Quedlinburg und Leipzig firmierte.
-
Works
s. Meusel, Gel. Teutschland X, S. 126 ff.;
Goedeke VI, 1908, S. 408 ff. -
Literature
NND III, 1825, S. 1556 ff.;
K. Müller-Fraureuth, Die Ritter- u. Räuberromane, 1894, S. 104 f.;
R. Schmidt, Dt. Buchhändler, dt. Buchdrucker I, 1902, S. 32 f.;
Ein verschollener Großverlag (G. B.), in: Dt. Buchhandelsbll. 5, 1904/05, S. 169, 212, 323;
Goedeke VI, 1908, S. 397 ff.;
O. Dammann, Aus d. Papieren d. B.schen Buchhandlung, 1924 (mit Übersicht üb. d. Bibl. d. gesamten dt. nat. Lit. v. d. ältesten bis auf d. neuere Zeit). -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Basse, Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133553787.html#ndbcontent