Herbig, Ernst
- Dates of Life
- 1876 – 1943
- Place of birth
- Burbach Kreis Siegen
- Place of death
- Kirchen/Sieg
- Occupation
- Bergrat ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 133483355 | OGND | VIAF: 45492755
- Alternate Names
-
- Herbig, Ernst
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Herbig, Ernst
Bergrat, * 6.4.1876 Burbach Kreis Siegen, † 2.11.1943 Kirchen/Sieg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Hermann (1840–79), Lederfabr., S d. Gerbereibes. Johann u. d. Catharina Stahlschmidt;
M Wilhelmine (1845–1911), T d. Grubenbes. →Wilh. Andreas (1804–62) u. d. Wilhelmine Schneider;
⚭ Halle/Saale 1904 Gertrud (1883–1951), T d. Geh. Bergrats →Ernst Matthiaß (1852–1926) u. d. Helene Scherbening;
1 S, 3 T. -
Biography
H. studierte in Bonn, Gießen und in Aachen Bergbau. 1904-17 war er im Saarbergbau tätig, seit 1912 als Bergwerksdirektor und Mitglied der Direktion Saarbrücken. Er bearbeitete dort wirtschaftliche, soziale und juristische Fragen. Eine Gutachterreise in den Nordwesten der USA brachte vielfältige Anregung. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg baute H. 1917 das neu gegründete Amt des Reichskohlenkommissars in Berlin mit auf. 1919-38 war er Mitglied des Vorstandes des Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikats in Essen. – Zahlreiche Veröffentlichungen zeigen H.s klares und selbständiges Denken, die Fähigkeit, seine Gedanken verständlich auszudrücken, und sein soziales Empfinden. Er beschäftigte sich eingehend mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute. In einer 1917 erschienenen Studie „Taylors wissenschaftliche Betriebsführung und der Bergbau setzte er sich als erster mit den damals neuesten betriebswirtschaftlichen Theorien auseinander. Sein sich schnell orientierender und systematischer Geist und seine große Verwaltungspraxis machten das Amt des Reichskohlenkommissars in kurzer Zeit zu einem schlagkräftigen, zweckmäßig arbeitenden Organ der Brennstoffverteilung. 1919 wurde H. zu einem der Schöpfer des Kohlenwirtschaftsgesetzes. Ihm ist es zu verdanken, daß sich im Widerstreit der damaligen Ansichten und Wünsche die mittlere Linie der „Gemeinwirtschaft“ durchsetzte.
Beim Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat hat H. zwischen den Weltkriegen erfolgreich an allen Problemen mitgearbeitet, vor denen der deutsche Kohlenbergbau, insbesondere der Ruhrbergbau stand. Seine Einsatzbereitschaft und Organisationskunst zeigten sich, als es 1923 bei der Besetzung des Ruhrgebiets galt, in wenigen Stunden den gesamten Apparat des Syndikats von Essen nach Hamburg zu verlegen. Unbestechlicher Sinn für Lauterkeit und Gerechtigkeit zeichneten ihn ebenso aus wie große Menschenkenntnis, Schlagfertigkeit und Humor. Diese Eigenschaften und die seltene Gabe, schnell und klar zu formulieren, machten ihn zu einem erfolgreichen Verhandlungsführer. Durch sein Bestreben, auch die berechtigten Interessen der Gegenseite zu berücksichtigen, gelang es ihm, immer wieder einigend zu wirken. Es entsprach seinem Weitblick, schon früh auf eine Gesundung des Wirtschaftslebens der Völker in übernationalen Konventionen hinzuarbeiten.
-
Works
Verz. v. 66 Veröff. liegt b. d. TH Aachen u. d. Steinkohlenbergbauver. Essen vor.
-
Literature
F. Pudor, Nekr. aus d. rhein.-westfäl. Industriegebiet, Jg. 1939–51, 1955, S. 77;
A. Janus, in: Glückauf, Jg. 1943, S. 592;
F.-C. v. Hülsen, in: Nassau. Lb. VI, 1961, S. 305-23 (L, P);
Rhdb. (P). -
Author
Friedrich-Carl von Hülsen -
Citation
Hülsen, Friedrich-Carl von, "Herbig, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 585-586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133483355.html#ndbcontent