Halem, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- keine Angaben
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 133323056 | OGND | VIAF: 52874761
- Alternate Names
-
- Halem, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Halem, von
(evangelisch)
-
Biography
Aus Oldenburg und Ostfriesland stammende Familie, zu der unter anderem gehören: →Anton Wilhelm (1711–71), Stadtsyndikus in Oldenburg und Reichskammergerichtsadvokat, dann dänischer Justiz- und Kanzleirat, Bernhard Friedrich Freiherr|von H.-Ilksen (1768–1823), preußischer Kriegsrat, französischer Generalsekretär des Weser-Departements in Bremen, Schriftsteller (s. ADB X), →Ludwig Wilhelm Christian (1758–1839), oldenburgischer Hofrat und Bibliothekar, Redakteur des Oldenburgischen Staatskalenders (s. ADB X), →Gustav Adolph (1830–96), Gründer (1863) und Inhaber einer Verlagsbuchhandlung in Bremen, die mit vielen Vertretungen im Ausland, besonders in Übersee, zu den namhaftesten Ausfuhrgeschäften des deutschen Buchhandels zählte, und der Kaufmann und Widerstandskämpfer →Nikolaus (1905–44, s. Literatur). Hervorzuheben ist der Sohn von Anton Wilhelm (siehe oben) Gerhard Anton (1752–819), Dr. iur., 1807-11 Direktor der Justizkanzlei und des Konsistoriums in Oldenburg, Appellationsgerichtsrat in Hamburg, 1813 Justizrat und 1. Rat in Eutin, Gründer der „Oldenburgischen Literarischen Gesellschaft“. Durch seine Dichtungen, seinen ausgedehnten Briefwechsel mit führenden Geistern Deutschlands und seine publizistische Tätigkeit förderte er das literarische Leben in Oldenburg; als Historiker, Jurist und politischer Publizist hatte er großen Einfluß auf die Entwicklung des Geschichts- und Nationalbewußtseins in Nordwestdeutschland (s. Werk(e), Literatur).
-
Works
zu Gerhard Anton: Ges. poet. u. prosa. Schrr., Hamburg 1787;
Poesie u. Prosa, Oldenburg 1789;
Gesch. d. Hzgt. Oldenburg, 3 Bde., ebd. 1794 ff.;
Dramat. Werke, Rostock u. Leipzig 1796;
Blüthen aus Trümmern, Oldenburg 1798;
Schrr., 7 Bde., 1803-10;
Lebensbeschreibung d. russ. kaiserl. GFM L. C. Gf. v. Münich, 1803;
Leben Peters d. Gr., 3 Bde., 1803 f. - Hrsg.: Bll. vermischten Inhalts, Oldenburg 1787-97 (mit G. A. Gramberg);
Oldenburg. Zs., 1804-07 (mit dems.);
Irene, e. Zs. f. Dtld.s Frauen, Berlin später Münster, dann Oldenburg 1801-06 (seit 1804 u. d. T. „Neue Irene“);
- Selbstbiogr., bearb. v. H.s B L. W. Ch. v. H., hrsg. v. C. F. Strackerjahn, 1840 (Briefe an H., W-Verz.);
- Hs. Nachlaß, 2 Bde. (Oldenburg, Landesbibl.);
Briefslg., 8 Bde. (ebd.). -
Literature
zu Nikolaus: H. Royce (u. a.), 20. Juli 1944, ⁴1961 (P); - zu Gerhard Anton:
ADB X;
G. Lange, G. A. v. H. als Schriftsteller, Diss. Greifswald 1928 (W, L);
W. v. Groote, Die Entstehung d. Nat.bewußtseins in Norddtld. 1790-1830, 1955 (W, L);
Goedeke V, S. 428;
Kosch, Lit.-Lex. -
Author
Hilmann von Halem -
Familienmitglieder
-
Citation
Halem, Hilmann von, "Halem, von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 535-536 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133323056.html#ndbcontent