Etgens, Johann Georg
- Lebensdaten
- 1693 – 1757
- Geburtsort
- Brünn
- Sterbeort
- Brünn
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133277429 | OGND | VIAF: 72577447
- Namensvarianten
-
- Etgens, Johann Georg
- Etgens, Jan Jiří
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Etgens, Johann Georg
Maler, * 1693 Brünn, † 21.1.1757 Brünn. (katholisch)
-
Biographie
Nach Lehrjahren in Brünn erhielt E. seine weitere Ausbildung in Rom unter C. Maratta und S. Conca und kehrte 1730 in seine Vaterstadt zurück. Von hier entfaltete er eine fruchtbare Tätigkeit als Freskant namhafter böhmisch-mährischer Klosterbauten. Wir finden ihn 1732 in der Minoritenkirche seiner Heimatstadt bei der Ausmalung von Kuppel und Seitenwänden tätig, bald darauf in dem Zisterzienserkloster Welehrad die Seitenkapellen ausmalen sowie bei umfangreichen Arbeiten im Kloster Hradisch. Die in seiner Zeit vielbewunderten Wandmalereien in der Wallfahrtskirche Kiritein wurden ihm mit 3000 Gulden bezahlt. Sein Hauptwerk ist die Ausmalung der drei Hängekuppeln der Stiftskirche zu Raigern (1738/39), die sich ganz vom alten Schema der Scheinarchitektur und Theaterkulissenmalerei lossagt. Hier verdrängt E. erstmalig den Stuck aus den großen Zentralräumen, um einem neuen Raumillusionismus zu einheitlicher Wirkung zu verhelfen. 1739 machte er den Versuch, im schlesischen Schweidnitz die Langhauswände einer spätgotischen Backsteinbasilika mit illusionistischer Malerei zu überziehen. Mehrere Altarblätter sind von ihm bekannt, so für die Kirchen in Raigern, Iglau und Wrana. E. war nicht nur ein gewandter Zeichner und lebendiger Erzähler, sondern er versuchte auch neue raumbildende Wirkungen in seinen Deckengemälden hervorzubringen, die er mit seltener Konsequenz durchführte.
-
Werke
Weitere W Fresken: Kremsier, Piaristenkirche (v. s. Schüler J. Stern vollendet), Kloster Wranau, St. Johann in Speitsch (mit J. Stern).
-
Literatur
J. Leisching, Kunstgesch. Mährens, 1933;
O. Kletzl, Die Kunst in Böhmen u. Mähren, 1941;
G. Franz, Dt. Barockbaukunst Mährens, 1943, Abb. 52 f.;
H. Tintelnot, Die barocke Freskomalerei Dtld.s, 1951;
G. J. Dlabacž, Allg. hist. Künstlerlex. v. Böhmen, Prag 1915;
Wurzbach IV;
ThB. -
Porträts
Selbst-P (Brünn, Mähr. Landesmus.).
-
Autor/in
Margarete Braun-Ronsdorf -
Zitierweise
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Etgens, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 663-664 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133277429.html#ndbcontent