Calw
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Grafen von Calw ; fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 132246724 | OGND | VIAF: 55302262
- Alternate Names
-
- Calw
- Kalw
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Calw, Grafen von
fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht, 11.-14. Jahrhundert.
-
Biography
Die C. waren im schwäbisch-fränkischen Grenzraum begütert. Ältester Sitz war Ingersheim, weitere Burgen waren Sindelfingen, Löwenstein (daher Wappen: Löwe auf Dreiberg, noch jetzt Stadtwappen von Calw und Vaihingen) und Wolfsölden. Sie gelten als Begründer der Waldhufendörfer auf der Hochfläche zwischen Enz und Nagold. →Adalbert (II.) († 1099), Schwestersohn des Papstes Leo IX. und Schwiegersohn des Herzogs Gottfried von Oberlothringen, verlegte das von ihm gegründete Doppelkloster Sindelfingen¶ nach Hirsau (vor 1059). Sein Sohn Gottfried († 1133), seit 1113 Pfalzgraf bei Rhein, Schwiegersohn des Herzogs Berthold II. von Zähringen, einflußreich am Hofe Kaiser Heinrichs V., starb söhnelos. Mit dem Kampf um das Erbe zwischen dem|Neffen Adalbert IV. zu Löwenstein und dem Tochtermann Herzog Welf VI. beginnt der Niedergang des Geschlechts. Der letzte Namensträger war Gottfried († vor 1162). Die Löwensteiner Linie starb nach 1277, ein Seitenzweig, die Grafen von Vaihingen, 1361 aus.
-
Literature
Ch. F. Stälin, Wirt.Gesch., 1841-73, II, S. 366 ff., III, S. 709 ff.;
K. Weller, Gesch. d. schwäb. Stammes b. z. Untergange d. Staufer, 1944, S. 267, 288. -
Author
Reinhold Rau -
Citation
Rau, Reinhold, "Calw" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 101-102 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132246724.html#ndbcontent