Vinckboons, David
- Dates of Life
- 1578 – 1629
- Place of birth
- Mecheln
- Place of death
- Amsterdam
- Occupation
- Maler ; Künstler ; Landschaftsmaler ; Miniaturist ; Glasmaler ; Radierer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 131428950 | OGND | VIAF: 3605220
- Alternate Names
-
- Vinckboons, David
- Vinckeboons, David
- Vinckbooms, David
- Vinckenboons, David
Linked Services
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Google Cultural Institute - Art Project
- Warburg Institute Iconographic Database
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Vinckboons, David
-
Biography
Vinckboons **)Zu Bd. XXXIX, S. 736.: David V., Maler, wurde im J. 1578 als Sohn des Malers Philipp V., der zugleich sein erster Lehrer war, in Mecheln geboren. Als sein Vater im J. 1580 nach Antwerpen übersiedelte, folgte er ihm dahin und ebenso nach Amsterdam, wo dieser im J. 1601 starb. Er selbst blieb in dieser Stadt und starb dort im J. 1629. — V. ist hauptsächlich Landschaftsmaler, doch liebte er es seine Gemälde mit biblischen, mythologischen oder genrehaften Scenen auszustatten. Seine Farbe erscheint satt und kräftig, und sein|Vortrag wurde, je länger er malte, breiter und flüchtiger. Die Zeitgenossen schätzten V. hoch, da seine Gemälde von den besten Stechern seiner Zeit vervielfältigt wurden. Die Zahl seiner Gemälde ist sehr groß; man begegnet ihnen in den meisten größeren Galerien, z. B. in denen zu Amsterdam, Augsburg, Braunschweig, Dresden, München und Wien. Um so geringer ist die Zahl der auf uns gekommenen Kupferstiche von seiner Hand, deren Zahl die Handbücher sehr verschieden angeben.
-
Literature
Vgl. Carel van Mander, Le livre des peintres ... par Henri Hymans. Paris 1885. II, 334—339. — H. Riegel, Beiträge zur niederländischen Kunstgeschichte. Berlin 1881. II, 66—70 (und Register). — A. Woltmann und K. Woermann, Geschichte der Malerei. Leipzig 1888. III, 401, 402.
-
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Vinckboons, David" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131428950.html#adbcontent