Ferchl, Friedrich
- Dates of Life
- 1892 – 1953
- Place of birth
- Neubeuern/Inn
- Place of death
- Mittenwald (Oberbayern)
- Occupation
- Pharmazeut ; Apotheker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130831557 | OGND | VIAF: 64379653
- Alternate Names
-
- Ferchl, Fritz
- Ferchl, Friedrich
- Ferchl, Fritz
- Ferchl, Friedrich Gottfried Michael
- Ferchl-Mittenwald, Fritz
- Mittenwald, Fritz Ferchl-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ferchl, Friedrich (Fritz) Gottfried Michael
Pharmazeut, * 7.7.1892 Neubeuern/Inn, † 19.2.1953 Mittenwald (Oberbayern). (katholisch)
-
Genealogy
V Frdr. Karl (1859–1929), Zollbeamter in München, außerehel. S d. Ursula Franziska F. u. d. Rittmstr. Frdr. Frhr. v. Sazenhofen;
Ur-Gvv →Franz Maria F. (1792–1862), Sammler, Historiker (s. ADB VI);
M Auguste Elis. Scheuerer (1863–1936);
⚭ 1919 Emma Helene Tenhaeff (* 1896);
2 S, 1 T. -
Biography
F. studierte 1918-20 Pharmazie in München (Staatsexamen) und promovierte späterhin (1931) in Innsbruck. 1920-24 war er Apothekenverwalter in Murnau, dann Pächter und seit 1939 Besitzer der Apotheke in Mittenwald. 1938 erhielt er in Innsbruck einen Lehrauftrag für Geschichte der Pharmazie. 1939-45 stand er als Oberstabsapotheker in Militärdiensten. – F. gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Pharmaziegeschichte. Die kunstgeschichtliche Seite betonend, stellte er das Bild als notwendigen Bestandteil jeder pharmaziegeschichtlichen Arbeit in den Mittelpunkt seiner Veröffentlichungen und schuf eine Illustration zur Geschichte der Pharmazie in allen ihren Teilen, die von bleibender Bedeutung ist. Dadurch förderte er das Verständnis für dieses Fach auch bei den Praktikern des Berufes. Seine Arbeiten über das malerische Motiv „Christus als Apotheker“ (Deutsche Apotheker-Zeitung, 1935/36, Beilage, S. 5-12, und Festschrift E. Urban, 1949, S. 61-71) erweiterten die Kenntnis über dieses vorher nur wenig beachtete Gebiet der Kunstgeschichte. Das Deutsche Apotheken-Museum, 1937 in München gegründet, jetzt in Heidelberg, dessen Kurator F. war, ist im wesentlichen sein Werk. An der Gründung der (Internationalen) Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Innsbruck, 1926, wirkte er entscheidend mit. – Gegenüber dieser Gesamtleistung treten sonstige pharmaziegeschichtliche Arbeiten – zahlreiche kleinere Abhandlungen, Einzelapothekengeschichten und Monographien (die nach Inhalt, Auffassung und Gestaltung zum Teil nicht unwidersprochen geblieben sind) – zurück.|.
-
Awards
Schelenz-Plakette 1949;
o. Mitgl. d. Académie Internat. d'Histoire de la Pharmacie 1952;
Ehrenmitgl. d. Internat. Ges. f. Gesch. d. Pharmazie;
1949/50 Präs. d. Bayer. Landesapothekerkammer. -
Works
Weitere W u. a. Apotheker-Lehr- u. Gehilfenbriefe aus drei Jhh., 1928;
Die Apotheke v. d. Gotik bis z. Biedermeier, 1929;
Von Libau bis Liebig, Chemikerköpfe u. -Laboratorien, 1930;
Die Slg. Jo Mayer, Wiesbaden, 1930;
Dt. Apotheken-Altertümer, 1936;
Kurzgesch. d. Chemie, 1936 (mit A. Süßenguth);
Chem.-pharmazeut. Bio- u. Bibliographikon, 1937. – Hrsg.: Ill. Apotheker-Kal., 1925-39;
Veröff. d. (Internat.) Ges. f. Gesch. d. Pharmazie, 1927-52. -
Literature
Dt. Apotheker-Ztg. 92, 1952, S. 492 f. (P), 93, 1953, S. 163 f. (W, P);
Pharmazeut. Ztg.-Nachr. 88, 1952, S. 500, 89, 1953, S. 147 f. (P);
G. E. Dann, Die Schelenz-Stiftung, 1953, S. 48-53 (P);
H. Hügel, Die Veröff. d. (Internat.) Ges. f. Gesch. d. Pharmazie, 1927–52, Eine Bibliogr., 1955 (P). -
Author
Georg Edmund Dann -
Citation
Dann, Georg Edmund, "Ferchl, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 81 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130831557.html#ndbcontent