Alt, Eugen
- Dates of Life
- 1878 – 1936
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Meteorologe ; Klimatologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130547352 | OGND | VIAF: 33108068
- Alternate Names
-
- Alt, Eugen Johann
- Alt, Eugen
- Alt, Eugen Johann
- Alt, E.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Goldschmidt, Johannes (1953)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alt, Eugen Johann
Meteorologe und Klimatologe, * 4.8.1878 Augsburg, † 25.9.1936 Dresden. (katholisch)
-
Genealogy
V Georg Alt (1831–1903), Postoberkondukteur;
M Anna Schilling. -
Biography
A. studierte in München an der Technischen Hochschule Mathematik und Physik, war kurze Zeit im Schuldienst tätig und trat 1902 als Adjunkt in die Bayerische Landeswetterwarte in München ein. Am 1.4.1921 übernahm er die Sächsische Landeswetterwarte Dresden als Direktor. Nebenher war er seit 1924 Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Dresden und der Forstlichen Hochschule Tharandt mit Lehrauftrag für Meteorologie. Bei der Umorganisation des deutschen Wetterdienstes wurde er am 1.4.1935 zum Oberregierungsrat und Luftkreismeteorologen im Luftkreiskommando III Dresden ernannt. Er war außergewöhnlich vielseitig, in erster Linie aber als Klimatologe bedeutend. Zuletzt beschäftigte er sich vorwiegend mit atmosphärischer Strahlung.
-
Works
u. a. Die Doppeloszillation d. Barometers, insbes. im arkt. Gebiet, Diss. München 1909; Das Klima, 1912; Die Wettervorhersage, 1919;
Klimaatlas v. Sachsen, Sächs. Landeswetterwarte, 1924;
Monsuntendenz in d. Windbeobachtungen v. Wahnsdorf, in: Btrr. z. Physik d. freien Atmosphäre, Bd. 14, 1928;
Unterss. üb. d. jährl. Gang d. Lufttemperatur an d. Erdoberfläche, in: Festschr. z. Meteorologentagung, 1929;
Die Struktur d. Sächs. Winters, in: Btrr. z. Physik d. freien Atmosphäre, Hergesell-Festschr., 1929;
Die mittlere Abweichung d. Temperaturmonatsmittel in Mittel- u. Südeuropa, in: Gerlands Btrr. z. Geophysik, Bd. 32, 1931;
Das Klima v. Mittel- u. Südeuropa, = Köppen-Geiger, Hdb. d. Klimatol., Bd. 3, 1932 (Haupt-W);
weitere Arbb. in:
Meteorolog. Ztschr., 1909, 1911, 1916, 1929; Bayr. Meteorolog. Jb., 1909, 1911, 1912, 1918, 1921. -
Literature
H. Goldschmidt, E. A., in: Meteorolog. Ztschr., 1936;
V. Conrad, E. A., in: Gerlands Btrr. z. Geophysik, Bd. 49, 1937. -
Portraits
Phot. im Meteorolog. Observatorium Wahnsdorf b. Dresden.
-
Author
Johannes Goldschmidt -
Citation
Goldschmidt, Johannes, "Alt, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130547352.html#ndbcontent