Heribert
- Dates of Life
- erwähnt 1022, gestorben 1042
- Place of death
- Freising
- Occupation
- Bischof von Eichstätt ; Hymnendichter ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130302414 | OGND | VIAF: 33101305
- Alternate Names
-
- Heribert von Eichstätt
- Heribert
- Heribert von Eichstätt
- Heribert, Eichstätt, Bischof
- Heribert, Bishop
- Heribert, of Eichstädt
- Heribert, von Eichstätt
- Heribertus, Eichstetensis
- Heribertus, Eichstettensis
- Heribertus, Episcopus Eichstetensis
- Heribertus, Eystettensis
- Heribertus, de Rothenburg
- Héribert, Evêque
- Héribert, d'Eichstätt
- Heribert, Eichstätt, Bischoph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heribert
Bischof von Eichstätt (seit 1022), Hymnendichter, † 24.7.1042 Freising.
-
Genealogy
Aus rhein.-fränk. Hochadelsgeschl.; Verwandte EB Heribert v. Köln († 1021, s.NDB VIII), Bischof Heinrich v. Würzburg († 1018, s. NDB VIII) u. Abt Williram v. Ebersberg († 1085).
-
Biography
H. wurde in der Domschule zu Würzburg erzogen. 1022 ernannte ihn Heinrich II. zum Bischof von Eichstätt. Mit H. brach dort eine neue Zeit an; er machte sich verdient im Bauwesen und besonders in der Einführung der von Gorze-Trier ausgehenden Kloster- und Kirchenreform. Als einem hervorragenden Vertreter rheinischer Bildung im Osten des Reiches kommt ihm Bedeutung für das gesamte Bildungswesen im 11. Jahrhundert zu; er war bestrebt, für seine Domschule Lehrer zu gewinnen, die sich ihre Ausbildung in Frankreich oder im Westen des Reiches erworben hatten. Bekannt war H. vor allem als Dichter, seine Hymnen fanden weite Verbreitung. Seine Bemühungen, von Heinrich III. Neuburg/Donau zu erhalten und den Eichstätter Bischofssitz dorthin zu verlegen, blieben erfolglos.
-
Literature
F. Heidingsfelder, Regg. d. Bischöfe v. Eichstätt, 1938, Nr. 162-78;
J. Sax, Die Bischöfe u. Reichsfürsten v. Eichstätt I, 1884, S. 36;
G. Dreves, Analecta hymnica 50, 1907, Nr. 223-28;
Manitius II, S. 555-57;
Hauck III, S. 378;
R. Bauerreiß, KG Bayerns II, 1950, S. 49, 69;
E. Werner, Anonymus Haserensis v. Eichstätt, Diss. München 1966. -
Author
Eduard Werner -
Citation
Werner, Eduard, "Heribert" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130302414.html#ndbcontent