Frischen, Carl Ludwig
- Lebensdaten
- 1830 – 1890
- Geburtsort
- Bremen
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Telegraphen- ; Elektroingenieur ; Ingenieur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 130262617 | OGND | VIAF: 23242094
- Namensvarianten
-
- Frischen, Carl Ludwig
- Frischen, Karl Ludwig
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Frischen, Carl Ludwig
Telegraphen- und Elektro-Ingenieur, * 20.7.1830 Bremen, † 8.5.1890 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Joh. (1796–1845), Makler, S d. Landmanns Gottfr. in Kirchweyhe b. Bremen u. d. Margarete Grashoff;
M Anna Franziska Sophia (1807–63), T d. Arztes Aug. Benj. Leonhard in Bremen u. d. Lucia Charl. Vollbort;
⚭ 1855 Anna Busse;
2 T;
Groß-N Franz Albert Gg. (* 1914), Gründer d. F. A. G. Frischen GmbH f. Electronik u. d. Norddt. Röntgenzentrale in Hannover. -
Biographie
F. trat nach Besuch der Latein- und der Handelsschule als 15jähriger Lehrling in die Bremer Maschinenbaufabrik von Carsten Waltjen ein. 1849-51 besuchte er das Polytechnikum in Hannover, wo er besonders F. Heeren und Ch. M. Rühlmann hörte. 1851 trat er in den Telegraphendienst der hannoverischen Staatsbahn ein und wurde dort 1854 Telegraphen-Ingenieur. Wenig später fand F. eine Schaltung, die es gestattet, auf einem Draht gleichzeitig in beiden Richtungen zu telegraphieren. Dieses Gegensprech-Verfahren wurde fast zur selben Zeit von Werner Siemens entdeckt. Beide lernten sich nun erst kennen, trafen ein Patentabkommen und wurden Freunde fürs Leben. 1865 wurde F. zum Vorsteher der hannoverischen Telegraphen-Inspektion ernannt; 1867 kam er nach Berlin als Oberingenieur in die Telegraphenverwaltung des Norddeutschen Bundes. Aber auch in Preußen war ihm das Beamtendasein wesensfremd. 1870 trat er daher, einer alten Übereinkunft mit Werner Siemens folgend, in die Dienste der „Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske“ ein, wo er als Oberingenieur eine leitende Stellung einnahm. Die Eisenbahn-Sicherungstechnik verdankt ihm wesentliche Konstruktionen, besonders den Eisenbahn-Streckenblock (1870/71) und den Schienendurchbiegungs-Kontakt (1879), durch die die Sicherheit im Schienenverkehr grundlegend gefördert wurde. An der Verkabelung des Telegraphennetzes in Deutschland (1877/81) hatte F. wesentlichen Anteil. Bei den frühesten Versuchen mit dem Bell-Telephon in Deutschland hat er Werner Siemens unterstützt; auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung (1879) führte er die von Siemens & Halske entwickelte erste elektrische Lokomotive öffentlich vor.
-
Werke
Vorträge in: Verhh. d. Polytechn. Ges. Berlin, SB d. Ver. f. Eisenbahnkde., Elektrotechn. Zs. u. Druckschrr. v. Siemens &
Halske. -
Literatur
Blenck, in: Polytechn. Cbl., Berlin, Nr. 17 v. 16.6.1890 (P);
Giesecke, in: Dt. Verkehrs-Ztg., Nr. 19 v. 11.5.1923, S. 139-41;
G. Schmidt, in: Zs. f. Fernmeldetechnik, Werk- u. Gerätebau, Nr. 2 v. 16.2.1924, S. 9 f.;
C. Matschoß, Männer d. Technik, 1925;
F. Natalis, Das 60j. Jubiläum d. Eisenbahn-Blockapparate u. d. 100. Geburtstag ihres Schöpfers C. F., in: Siemens-Jb., 1930, S. 25-45 (P);
Verkehrstechn. Woche v. 4.-18.12.1935, S. 641-43;
O. Gromodka, in: Die Techn. Gemeinschaft, 1955, S. 332 f. (P);
Aus d. Hause F., Eine alte Tradition wird fortgesetzt, Festschr. d. Norddt. Röntgenzentrale Hannover, [1959] (P). -
Porträts
München, Siemens-Archiv.
-
Autor/in
Sigfrid von Weiher -
Zitierweise
Weiher, Sigfrid von, "Frischen, Carl Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 620 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130262617.html#ndbcontent