Raban
- Dates of Life
- um 1295 – 1383
- Place of birth
- Wilburgstetten
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Bischof von Eichstätt ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 129306665 | OGND | VIAF: 23215349
- Alternate Names
-
- Raben
- Raban Truchseß von Wilburgstetten
- Truchseß von Wildburgstetten, Raban
- Raban
- Raben
- Raban Truchseß von Wilburgstetten
- Truchseß von Wildburgstetten, Raban
- Raban, Eichstätt, Bischof
- Raban, Truchseß von Wildburgstetten, Eichstätt, Bischof
- Raban, von Wilburgstetten
- Raban, von Wildburgstetten
- Rabno, von Wildburgstetten
- Truchseß von Wilburgstetten, Raban
- Wilburgstetten, Raban Truchseß von
- Wilburgstetten, Rabano Truchseß von
- Wilburgstetten, Raben Truchseß von
- Wilburgstetten, Raphan Truchseß von
- Wilburgstetten, Rapno Truchseß von
- Wildburgstetten, Raban Truchseß von
- Wildburgstetten, Raban von
- Raban, Eichstätt, Bischoph
- Raban, Truchseß von Wildburgstetten, Eichstätt, Bischoph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Raban (Raben) Truchseß von Wilburgstetten
Bischof von Eichstätt (seit 1365), * um 1295, † 18.10.1383 Nürnberg, ⚰ Eichstätt, Willibaldschor des Domes.
-
Genealogy
Aus ritterschaftl. Geschl., ehem. Ministerialen d. Grafen v. Oettingen, benannt nach Burg Wildburgstetten b. Dinkelsbühl;
V N. N.;
M N. N., aus d. Ministerialengeschl. v. Pfahlheim. -
Biography
R., 1315 als Student an der Univ. Bologna immatrikuliert, wurde spätestens 1318 Kanoniker und Kustos des Säkularkanonikerstiftes Feuchtwangen. Seit 1342 war er Domherr, seit 1353 Dompropst in Eichstätt und vielfach in der Bistumsverwaltung tätig. 1342-44 und 1364-66 ist er als Administrator des Bistums Regensburg nachweisbar. Wenige Tage nach dem Tod des Eichstätter Bf. Berthold am 16.9.1365 wurde R. als 70jähriger vom Eichstätter Domkapitel zum Nachfolger gewählt. Bereits am 1.10. reiste er nach Avignon, wo er die – wahrscheinlich wegen seines hohen Alters – von Karl IV. gehegten Bedenken gegen seine Erhebung ausräumen konnte. Am 18. Dez. wurde R. von Papst Urban V. providiert und am 21. Dez. am päpstl. Hof zum Bischof geweiht. Zurückgekehrt, geriet er mit dem Domkapitel bald in Streit über die Frage der Mitregierung und die Aufteilung der Einkünfte. 1376 kam es unter Mitwirkung Karls IV. zu einer Gütertrennung. R. erwies sich als geschickter Verwalter und Wirtschafter, dem eine Reihe von Erwerbungen gelang, von welchen die Burg (castrum) Greding die bedeutendste war. Das Verhältnis zu Bayern blieb, besonders wegen des langdauernden Streites um die Erbschaft, welche der letzte Hirschberger Gf. Gebhard, Sohn der Wittelsbacherin Sophie, 1304 Eichstätt hinterlassen hatte, gespannt; auch der Bau bzw. Ausbau der Burgen in Hirschberg, Nassenfels, Kipfenberg u. a. bot zusätzlichen Konfliktstoff. Durch seine Beteiligung an mehreren Landfrieden suchte er politische Gegengewichte gegen Bayern aufzubauen.
In Eichstätt selbst entfaltete R. ebenfalls eine rege Bautätigkeit: Der heutige gotische Hallenbau des Domes, den sein Nachfolger →Friedrich v. Oettingen (1383–1415) vollendete, geht auf ihn zurück. Als bfl. Stadtresidenz kaufte er den „neuen Hof bei der Spitalbrücke und baute die Befestigungsanlagen der Willibaldsburg aus. Er soll auch das 1366 durch Brand zerstörte Dominikanerkloster aus eigenen Mitteln wiederhergestellt haben. Gegen die „Brüder vom freien Geiste“ in Eichstätt ging er 1381 vor, ohne sie auf Dauer zur Aufgabe ihrer Lehren bewegen zu können.
-
Literature
J. Sax, Die Bfe. u. Reichsfürsten v. Eichstädt 1, 1884, S. 256-65;
G. C. Knod, Dt. Studenten in Bologna, 1899, S. 632, Nr. 4011;
Die Kunstdenkmäler v. Bayern, Mittelfranken 1: F. Mader, Stadt Eichstätt, 1924, S. 35 f., 487 u. ö.;
E. Gebele, in: Lb. Bayer. Schwaben VII, 1959, S. 37-80 (P);
Gatz IV. | -
Primary Sources
Qu Gesta episcoporum Eichstetensium continuata, MGH SS 25, S. 599-602.
-
Portraits
Miniatur im Pontifikale Gundekarianum, Bl. 29, Abb. in: Das „Pontifikale Gundekarianum“, hg. v. A. Bauch u. E. Reiter, Faks.bd., 1987.
-
Author
Alfred Wendehorst -
Citation
Wendehorst, Alfred, "Raban" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129306665.html#ndbcontent