Liebieg, Heinrich Freiherr von
- Lebensdaten
- 1839 – 1904
- Geburtsort
- Reichenberg
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Kunstsammler ; Mäzen ; Mäzen
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 129107336 | OGND | VIAF: 13379190
- Namensvarianten
-
- Liebieg, Heinrich Freiherr von
- Liebieg, Heinrich von
- Liebieg, Heinrich Karl Julius von
- Liebieg, Heinrich Karl Julius von, Freiherr
- Liebieg, Heinrich von, Freiherr
- Liebig, Heinrich Karl Julius von
- Liebig, Heinrich von
- Liebieg, Heinrich Carl Julius von
- Liebieg, Heinrich Carl Julius von, Freiherr
- Liebig, Heinrich Carl Julius von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Liebieg von, Heinrich Freiherr
Kunstsammler, Mäzen, * 29.4.1839 Reichenberg, † 5.4.1904 Frankfurt/Main. (katholisch)
-
Genealogie
V →Johann (s. 2);
B →Johann (1836–1917), →Theodor (1840–91), beide Textilindustrielle;
- ⚭ Wie|1867 Karoline (1848–1928), T d. Materialwarenkaufm. Karl Voigt in Wien u. d. Maria Bisenti;
1 S, 4 T, u. a. Joh. Heinrich Karl (1868–1900), Alice Maria Karoline (1869–1938, ⚭ Baron Louis de Billeheust d'Argenton, 1870–1942), Lucie (1870–1917, ⚭ Ernst Rr. v. Mallmann, 1861–1913, Rittmeister), Marie (1871–1944, ⚭ →Emile v. Mallmann, 1863–1914, Bankier in Paris, S d. Gerhard Rr. v. Mallmann, s. Gen. 2), Margarethe (1880–1962, ⚭ →Alfred Gf. Rességuier de Miremont, 1878–1931, Herrschaftsbes. auf Tannenmühle Bez. Wien Umgebung);
N →Theodor (s. 4). -
Biographie
L. trat nach einer Ausbildung im In- und Ausland 1863 in die väterliche Firma Johann Liebieg & Co. in Reichenberg ein und wurde 1866 mit den Brüdern Johann und Theodor Gesellschafter des Unternehmens sowie Mitinhaber umfangreicher Domänen in Galizien. Nach dem Ausscheiden des Bruders Johann (1887), der die Wiener Niederlassung geleitet hatte, und dem Tod des Bruders Theodor (1891) führte L. einige Jahre lang allein das Unternehmen, bis er sich 1897 wegen Kränklichkeit zurückzog und die Leitung auf seinen Neffen Theodor übertrug. Im selben Jahr wurde L. Mitglied des Herrenhauses des österr. Reichsrats.
Der stille und feinsinnige L. war ein kenntnisreicher Kunstsammler. In Frankfurt-Sachsenhausen ließ er nach Entwürfen von Leonhard Romeis (München) durch den Frankfurter Architekten Karl Rau am Schaumainkai einen Prachtbau als Ruhesitz errichten und verweilte dort jedes Jahr mehrere Monate lang. In seinem Testament verfügte er 1902 die Übergabe des Hauses an die Stadt Frankfurt zum Zweck der Einrichtung eines Museums gegen Abtretung der Hälfte des Erlöswertes an die Stadt Reichenberg. Das „Liebieg-Haus, Museum alter Plastik“ geht in seinem Grundbestand auf die von L. geschenkten wertvollen Skulpturen zurück. Auf dem Schmiedstein, östlich von Reichenberg, errichtete L. die der Habsburger Stammburg nachempfundene „Liebiegwarte“, die zu einem beliebten Ausflugsziel wurde. L. gehörte auch zu den Gründern des Nordböhm. Gewerbemuseums in Reichenberg. Er besaß eine der bedeutendsten privaten Gemäldesammlungen Österreichs mit Werken zeitgenössischer Künstler (Alt, Jetter, Defregger, Pettenkofen, Gabriel v. Max, F. Rumpier, E. und H. Charlemont). Diese und weitere Sammlungen sowie Stiftungen im Betrag von 2 Mill. Kronen vermachte L. der Stadt Reichenberg.
-
Literatur
Reichenberger Ztg. v. 9. 4. (Extrabl.) u. v. 10.4.1904, S. 2 f.;
Wiener Ztg. v. 5.4.1904, S. 4.; Über d. L.schen Slgg.:
Dt. Ztg. Bohemia Nr. 117 v. 29.4.1906, S. 17 f.;
Neue Freie Presse Wien Nr. 14 972 v. 29.4.1906, S. 12 f. (Morgenbl.);
Prager Tagbl. Nr. 119 v. 1.5.1906, S. 9;
Reichenberger Ztg. v. 10.9.1911, S. 9;
H. Schomann, 111 Frankfurter Baudenkmäler, 1977, S. 122 f. -
Porträts
Porträt v. E. Charlemont, Abb. in Dt. Arbeit 6, 1906/07, Bildtafel 1;
Sudetendt. Bildarchiv, München. -
Autor/in
Erhard Marschner -
Zitierweise
Marschner, Erhard, "Liebieg, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 494-495 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129107336.html#ndbcontent