Brandi, Ernst
- Dates of Life
- 1875 – 1937
- Place of birth
- Osnabrück
- Place of death
- Dortmund
- Occupation
- Bergwerksdirektor ; Bergingenieur ; Politiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 128884479 | OGND | VIAF: 74916365
- Alternate Names
-
- Brandi, Ernst Theodor Oswald
- Brandi, Ernst
- Brandi, Ernst Theodor Oswald
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brandi, Ernst Theodor Oswald
Bergwerksdirektor, * 13.7.1875 Osnabrück, † 22.10.1937 Dortmund. (katholisch)
-
Genealogy
Aus ursprünglich italienischem, 1803 in Altena eingewandertem Kaufmannsgeschlecht;
V →Hermann (1837–1914), Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat im preußischen Kultusministerium, Dr. phil. h. c. Göttingen, S des Kaufmanns Johann Laurenz in Osnabrück und der Kaufmanns-T Agnes Rohmann;
M Antonie (1843–1925), T des herzoglichen Arembergischen und königlich hannoverischen Oberamtmanns Karl Russell (aus einer 1762 eingewanderten Gutsbesitzerfamilie) zu Sögel und der Amalie Landschütz;
B →Karl s. (2);
⚭ Dortmund 1904 Clara Jucho;
3 S, 3 T. -
Biography
B. studierte in Freiburg und Berlin, wurde 1900 Bergreferendar und 1903 Bergassessor. Nach seiner Tätigkeit im Bergrevier Halle und bei der Emscher-Genossenschaft in Essen holte ihn Emil Kirdorf 1907 zur Gelsenkirchener Bergwerks AG (Gelsenberg). 1911 wurde er stellvertretendes und 1914 ordentliches Vorstandsmitglied bei Gelsenberg. 1926 erfolgte sein Eintritt in den Vorstand der Vereinigten Stahlwerke AG unter Übernahme der Leitung der Bergbaugruppe Dortmund, um deren sozialpolitische und bergtechnische Entwicklung sich B. bleibende Verdienste erwarb. (Dr.-Ing. e. h. der Bergakademie Clausthal; ein Schacht der Zeche Minister Stein wurde nach ihm benannt.) 1927-37 war B. Vorsitzender des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Bergbauverein) und der späteren Bezirksgruppe Steinkohlenbergbau Ruhr der Wirtschaftsgruppe Bergbau und damit maßgeblicher Vertreter des Ruhrbergbaus. Auch sonst wirkte er in den Gemeinschaftsorganisationen des Ruhrbergbaus an führender Stelle. Durch sein Eintreten blieb der Bergbauverein als technisch-wissenschaftliche Körperschaft dem Ruhrbergbau erhalten. Wie kaum ein anderer vor ihm erkannte er die Notwendigkeit der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau und die wachsende Bedeutung der Elektrifizierung und der Kohlenveredlung.
-
Works
Die Sozialisierung d. Kohlenbergbaues, in: Stahl u. Eisen, 1920, S. 1656/63;
Selbstkosten im Bergbau, in: Maschinenbau, 14.4.1923, S. 550/52;
Die Entwicklung d. Steinkohlenbergbaus im Ruhrkohlenbezirk 1926, in: Wirtschaftl. Nachrr., 1927, Nr. 2, S. 33/39;
Die wirtschafts- und sozialpolit. Lage d. Bergbaues, in: Ber. üb. d. XIII. Dt. Bergmannstag, Berlin, 1928, S. 17/29;
Das Ruhrrevier (mit E. Jüngst), in: Die Dt. Bergwirtschaft d. Gegenwart, 1928, S. 36/54. -
Literature
W. Serlo, Bergmannsfamilien in Rheinland u. Westfalen, 1936;
Glückauf, 1937, Nr. 46, S. 1051 f.;
Stahl u. Eisen, 1937, Nr. 45, S. 1291 f.;
E. B. z. Gedächtnis, 1938, in: Nekrologe aus d. rhein.-westfäl. Industriegebiet, Jgg. 1937/38, 1940;
Rhdb. I, S. 198. - Zu V Hermann: K. Brandi, in: Niedersächs. Lb. II, 1954. -
Portraits
Radierung v. H. Kätelhön, 1932 (Bergbauver. Essen);
Plastik v. W. Wulff, 1933 (ebenda). -
Author
Fritz Pudor -
Citation
Pudor, Fritz, "Brandi, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 522-523 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128884479.html#ndbcontent