Koehler, Karl Franz
- Dates of Life
- 1843 – 1897
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Verleger ; Buchhändler ; Buchhändler
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 128818182 | OGND | VIAF: 69991219
- Alternate Names
-
- Koehler, Karl Franz (III)
- Koehler, Karl Franz
- Koehler, Karl Franz (III)
- Koehler, K. F.
- Koehler, Karl F.
- Koehler, Karl Franz (Buchhändler, 1843-1897)
- Coehler, Carl Franz
- Coehler, Carl Franz (III)
- Coehler, K. F.
- Coehler, Carl F.
- Coehler, Carl Franz (Buchhändler, 1843-1897)
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koehler, Karl Franz
Buchhändler und Verleger, * 22.8.1843 Leipzig, † 5.8.1897 Bonn. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Karl Franz (s. 1);
- ⚭ Bertha Schall; K, u. a. →Karl Franz (1878–1918), →Wolfgang (1882–1914), Hellmuth (* 1883), erwarben „K. F. Koehlers Antiquarium“ 1913, d. Komm.firmen Hermann Schultze, E. F. Steinacker u. Paul Neff. - 1918 schlossen sich d. Firmen K. F. Koehler u. Fr. Volckmar zur damals größten Komm.buchhandlung zusammen. 1938 wurden Teile als „KG v. Hase & Koehler“ abgetrennt, jetzt „Koehlers Verlagsanstalt“ in Herford. Der „K. F. Koehler Verlag“ übersiedelte 1948 v. Leipzig nach Stuttgart. -
Biography
K. absolvierte 1858-61 die Buchhandelslehre bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und verbrachte die Gehilfenzeit in London (1861–63), Paris (1863/64) und Wien (18657-67, bei W. Braumüller). Mit dem Erwerb der Friesschen Kommissionsbuchhandlung mit 208 Kommittenden (1881) stellte er sich mit weitgreifender Unternehmerinitiative und organisatorischem Geschick an die Spitze der damals im Leipziger Buchhandel herrschenden Konzentrationsbestrebungen. 1881/82 wurde ein geräumiger Neubau errichtet. Als literaturkundiger Sortimenter gründete er 1887 ein Barsortiment als zentrales Bücherlager zur Belieferung vor allem kleinerer Sortimenter und gab Lagerkataloge heraus, in die er auch wissenschaftliche Literatur aufnahm. 1887 wurde eine Lehrmittelgroßhandlung angeschlossen. Der so entstandene Großbetrieb mit internationalem Geschäftsverkehr bezog 1894 das im Leipziger Buchhändlerviertel erbaute und 1897 erweiterte Koehler-Haus.
-
Literature
ADB 51;
R. Winkler, in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 64, 3, 1897, S. 6022-25;
Das Buchhandlungshaus K. F. Koehler in Leipzig 1789-1914, 1914 (P);
F. Schulze, Der dt. Buchhandel u. d. geistigen Strömungen d. letzten 100 J., 1925 (P);
Koehler & Volckmar, 1930;
K. F. Pfau, Biogr. Lex. d. Dt. Buchhandels, 1890. -
Author
Hans Lülfing -
Citation
Lülfing, Hans, "Koehler, Karl Franz" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128818182.html#ndbcontent