Bodenstein, Adam von
- Dates of Life
- 1528 – 1577
- Place of birth
- Kemberg bei Wittenberg
- Place of death
- Basel (an der Pest)
- Occupation
- Arzt ; Anhänger des Paracelsus ; Verfasser häretischer Schriften ; Hochschullehrer ; Alchemist ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 128619147 | OGND | VIAF: 27139687
- Alternate Names
-
- Bodenstein, Adam von
- Bodenstein, Adam
- Bodenstein, Adamus a
- Bodenstein, Adamus von
- Bondenstein, Adam von
- Carlstadt, Adam
- Karlstadt, Adam
- Von Bodenstein, Adam
Linked Services
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Carlos Gilly (2002)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Eis, Gerhard (1955)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Hirsch, August (1876)
- M. Adam: Vitae. 1615-1620. [1615-1620]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bodenstein, Adam von
Arzt, * 1528 Kemberg bei Wittenberg, † 1577 Basel (an der Pest).
-
Genealogy
V →Andreas s. (2);
⚭ 1) 1549 Esther, T des Patriziers Hans Wyss, Schaffner zu St. Peter in Basel, und der Marie zu Rhein, 2) 13.8.1565 Maria Jakoba (1524–1618), T des Amtmanns Georg Schenk zu Schweinsberg in Neukirchen; 15 K. -
Biography
B. wurde in Basel zum Magister (1548) und Dr. med. promoviert, aber 1564 wegen häretischer und anstößiger Bücher von der Fakultät und dem Collegium der Ärzte ausgeschlossen. Er war einer der entschiedensten Anhänger des →Paracelsus und trug dessen Lehren als erster in Basel vor. Er übersetzte mehrere Schriften Hohenheims ins Lateinische bzw. Deutsche und gab zur Erläuterung der paracelsischen Werke 1574 ein Onomasticon in Basel heraus. Von B.s selbständigen Arbeiten ist das „Consilium philosophicum“ (1576), das einen von ihm erfundenen Theriak gegen die Pest beschreibt, und „De veritate alchemiae“ zu erwähnen. Er war ein überzeugter Anhänger der spagirischen Kunst, wie namentlich aus der „Epistola ad Fuggeros pro asserenda alchemia“ hervorgeht. Eine Sammlung seiner kleineren Schriften erschien 1581 in Basel.
-
Literature
ADB III;
K. Sudhoff, Bibliogr. Paracelsica, 1894;
ders., in: Zbl. f. Bibl.wesen 10, 1893, S. 317 bis 320 (Bibliogr.);
BLÄ I, 1929;
Schottenloher. -
Author
Gerhard Eis -
Citation
Eis, Gerhard, "Bodenstein, Adam von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 356 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128619147.html#ndbcontent
-
Bodenstein, Adam von
-
Biography
Bodenstein: Adam v. B., Sohn des Reformators, Arzt, 1528 in Karlstadt geboren, einer der eifrigsten und bekanntesten Paracelsisten, hat einige Werke seines Meisters theils in deutscher Sprache, theils in lateinischer Uebersetzung und zur Erläuterung der Paracelsistischen Schriften ein Wörterbuch („Onomasticon“. Basil. 1574) herausgegeben, auch mehrere eigene kleinere Schriften spagirischen Inhaltes (gesammelt Basil. 1581 fol.) veröffentlicht; er starb im Februar 1577 in Basel an der Pest. Auf dem von ihm selbst verfaßten „Epitaphium“ heißt es (nach Adami, Vitae Germanor. medicor., Heidelb. 1720 p. 232): „Theophrasti Paracelsi ut primus sic fidus scitusque et opere et ore interpres, palmam victoriae suae regi Triumphanti oblaturus, mortalitatis exuvias nec metuens,nec optans, solo hoc caeloque libero homo liber fide deposuit bona. quas spe bona olim (alius?) repetat.“
-
Author
Aug. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Bodenstein, Adam von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 7-8 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128619147.html#adbcontent