Gaelle, Meingosus
- Lebensdaten
- 1752 – 1816
- Geburtsort
- Buch bei Tettnang
- Sterbeort
- Maria Plain bei Salzburg
- Beruf/Funktion
- Benediktiner ; Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 128589256 | OGND | VIAF: 33054313
- Namensvarianten
-
- Gaelle, Johannes (Taufname)
- Gaelle, Meingosus
- Gaelle, Johannes (Taufname)
- gaelle, johannes
- Gaelle, Maingos
- Gälle, Meingosus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gaelle, Meingosus (Taufname Johannes)
Benediktiner, Komponist, * 16.6.1752 Buch bei Tettnang, † 4.2.1816 Maria Plain bei Salzburg.
-
Genealogie
Aus oberschwäb. Bauernfam.;
V Joh. Georg, Landmann;
M Theresia Moesle. -
Biographie
G. genoß seine erste Ausbildung auf der Lateinschule in Tettnang und in Hofen (Friedrichshafen), einem Priorat der Benediktinerabtei Weingarten¶. Dort trat er 1769 als Novize ein, legte 1771 Profeß ab, empfing, nach 6jährigem Studium an der Benediktineruniversität Salzburg (Dr. phil. et theol.) 1777 die Priesterweihe und versah hierauf wechselnde Ämter als Lehrer für praktische Philosophie und Mathematik am Lyzeum des Klosters, Vorsteher des physikalischen Kabinetts, Novizenmeister, Unterbibliothekar, Chorregent und Küchenmeister. Nach der Aufhebung der Abtei 1802 verweilte er zunächst in Weingarten, lehrte seit 1804 als Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und wurde schließlich 1811 Superior des Wallfahrtsortes Maria Plain. Hier führte er seine Versuche zur Elektrizitätslehre (vor allem zur Reibungselektrizität) weiter und publizierte sie. Seine Musik dagegen, für Gottesdienst und Geselligkeit, Kirche und Kammer bestimmt, ist nur handschriftlich überliefert; schon dies bezeugt ihren privaten, intimen Charakter: sie ist das Werk eines musikkundigen Liebhabers, das in der Nähe zur schwäbischen Mundartdichtung Sebastian Sailers spezielle Bedeutung erlangt. Die tiefsinnig-heitere „Schöpfung“ des Obermarchtaler Prämonstratensers dient G. zum Vorwurf einer „comischen Oper“, die (als einzige der überlieferten Vertonungen) scharf die Situationen des Textes bezeichnet.
-
Werke
Btrr. z. Erweiterung u. Vervollkommnung d. Elektricitäts-Lehre, 12 Bde., 1813-16;
Adam u. Evas Erschaffung, Eine comische Oper v. P. S. Sailer, Zur Harfe, Flöte, Viole od. Violone, Diskant, Tenor, Baß in Musik gesetzt, 1796. -
Literatur
P. Lindner, Fünf Profeßbücher II, 1909 (W);
E. K. Blümml, Die Liederhs. d. Weingartner Benediktiners P. M. G., 1912 (auch in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskde. 51, 1911, S. 337-412);
Eitner (auch unter Gölle);
U. Siegele, in: MGG IV, Sp. 1228-30 (W, L);
Pogg. I (W). -
Autor/in
Ulrich Siegele -
Zitierweise
Siegele, Ulrich, "Gaelle, Meingosus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 18 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128589256.html#ndbcontent