Edlbacher, Siegfried
- Dates of Life
- 1886 – 1946
- Place of birth
- Linz/Donau
- Place of death
- Basel
- Occupation
- physiologischer Chemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 12814419X | OGND | VIAF: 113172041
- Alternate Names
-
- Edlbacher, Siegfried Augustin Johann
- Edlbacher, Siegfried
- Edlbacher, Siegfried Augustin Johann
- Edlbacher, S.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Kutscher, Waldemar (1959)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Edlbacher, Siegfried Augustin Johann
physiologischer Chemiker, * 7.3.1886 Linz/Donau, † 5.6.1946 Basel. (katholisch)
-
Genealogy
V →Maximilian († 1893), Dr. iur., Rechtsanwalt, Reichs- u. Landtagsabgeordneter;
M Johanna, T des →Theodor v. Risch (1824–95), k. u. k. FML, u. der Georgine Travers-Brown, aus englischer Fam.;
⚭ Valerie Kateler (1892–1946). -
Biography
E. studierte Chemie in Wien, Gießen, Jena und vor allem in Graz, wo →F. Pregl sein Lehrer war und wo E. 1911 promovierte. Hier sowie später in Innsbruck als Assistent am Medizinisch-Chemischen Institut der Universität gewann er seine Vorliebe für physiologisch-chemische Probleme. Nach kurzer Tätigkeit in der chemischen Industrie (Ludwigshafen/Rhein) wurde er 1913 wissenschaftlicher Assistent am Physiologischen Institut der Universität Heidelberg bei A. Kossel, der neben Pregl seiner wissenschaftlichen Entwicklung die Richtung gab. 1919 habilitierte sich E. für Physiologie in Heidelberg mit einer Arbeit „Über die freien Amido-Gruppen der Eiweißkörper“. 1924 übernahm er dort als außerordentlicher Professor den gesamten Unterricht in der Physiologischen Chemie und wurde 1932 als ordentlicher Professor der Physiologischen Chemie nach Basel berufen. – In zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte sich E. mit dem Intermediär-Stoffwechsel der Aminosäuren Arginin und Histidin, wobei ihm die Entdeckung des Fermentes „Histidase“ gelang. Weitere Forschungen waren dem Chemismus und dem Stoffwechsel der Krebszellen sowie der Biochemie des Zellkernes gewidmet. E. war ein ausgezeichneter Lehrer und ein anregender und fruchtbarer Forscher. Er verstand es in seltener Weise, den Medizinern die schwierigen Probleme seines Faches nahezubringen. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten verband er seine hohe chemische Experimentierkunst mit einem tiefen Verständnis für die biologischen Probleme und darüber hinaus mit einer großen Aufgeschlossenheit für medizinische und klinische Fragestellungen.|
-
Awards
Dr. med. h. c. (Basel 1946).
-
Works
Weitere W u. a. Die Strukturchemie d. Aminosäuren u. Eiweißkörper, = Einzeldarst. aus d. Gesamtgebiet d. Biochemie I, 1927; Praktikum d. Physiol. Chemie, 1932, ⁹1940;
Kurzgefaßtes Lehrb. d. Physiol. Chemie, 1932, ⁹1946, 111953, neubearb. v. F. Leuthardt;
Arginase u. Histidase, in: C. Oppenheimer, Hdb. d. Biochemie d. Menschen u. d. Tiere. Erg.werk I, 1, 1933;
Deskriptive Chemie d. Zelle, ebd. I, 2;
Die Chemie d. Wachstumsvorgänge, Rektoratsrede, Basel 1934; zahlr. Aufss. in Fachzss. -
Literature
Helvet. physiol. pharmakol. Acta 4, 1946, S. 359 f.;
E. Rothlin, in: Helvet. chim. Acta 30, 1947, S. 1554-61 (W);
Pogg. VI, VII a. -
Author
Waldemar Kutscher -
Citation
Kutscher, Waldemar, "Edlbacher, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12814419X.html#ndbcontent