Fahr, Theodor
- Dates of Life
- 1877 – 1945
- Place of birth
- Pirmasens (Pfalz)
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- pathologischer Anatom ; Arzt ; Anatom
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 127810668 | OGND | VIAF: 60116957
- Alternate Names
-
- Fahr, Theodor
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fahr, Theodor
pathologischer Anatom, * 3.10.1877 Pirmasens (Pfalz), † 29.10.1945 Hamburg.
-
Genealogy
V →Ernst (1835–1905), namhafter Lederfabrikant in Pirmasens, förderte die Ledergerbung durch Verwendung zerkleinerten Quebrachoholzes;
⚭ Martha Maria Drechsler (* 1883) aus Würzburg;
2 S, u. a. Ernst Rudolf (* 1911), PrivatDoz. der pathologischen Anatomie in Würzburg. -
Biography
F. studierte Medizin in Gießen, München, Berlin und Kiel. Unter E. Bostroem in Gießen wandte er sich der pathologischen Anatomie zu (Promotion 1903), bildete sich bei M. Simmonds und E. Metschnikoff weiter, wurde Assistent bei Th. Deneke und Simmonds in Hamburg und 1906 Prosektor des Hafenkrankenhauses. Als Leiter des pathologischen Institutes war er seit 1909 am Krankenhaus in Mannheim, seit 1913 in Hamburg-Barmbeck tätig. 1919 wurde er außerordentlicher, 1924 ordentlicher Professor der Pathologie in Hamburg.
Ein tiefgebildeter, über sein Fach hinaus vielseitiger Mann, bewährt als Meister der speziellen pathologischen Anatomie, war F. ganz besonders der Erforschung der Nierenkrankheiten hingegeben. Von rund 160 Publikationen befaßt sich etwa ein Drittel mit Fragen renaler Pathologie, insbesondere mit dem Schrumpfnierenproblem. Studien mit F. Volhard über die Brightsche Nierenkrankheit (als Monographie erschienen 1914) machten die Autoren weltbekannt als Muster fruchtbarer Zusammenarbeit zwischen Klinik und Pathologie. F. förderte die Kenntnis der Nierenkrankheiten in strenger Scheidung entzündlicher, degenerativer und zirkulatorischer Veränderungen. Von hier aus erschloß sich ihm die Problematik von Gewebsveränderungen beim Diabetes mellitus. Die morphologische Pathologie des Blutkreislaufes, die gestörte kardiale Reizleitung, Fragen im Zusammenhang mit Arteriosklerose, mit Bedingungen der Hyperthyreose oder von infektiösen Umständen und Fragen des Rheumatismus, der Polymyositis, des Scharlachs, der rheumatischen Granulomatose und der hyperpyretischen Erscheinungen beschäftigten ihn anhaltend. Mit M. Kleinschmidt bearbeitete er die multiplen, chronischen Gelenkserkrankungen und rheumatischen Infekte des Kindesalters, ebenso wie er Stellung nahm zur Besonderheit des chronischen Gelenkrheumatismus. Allgemeinpathologische Probleme, wie extrakardiale Blutbewegung, Lipoidzell-Hyperplasie, hyalintropfige Zelldegeneration, Zusammenhänge von Stoffwechselstörungen und Veränderungen im retikuloendothelialen System, Fragen des Myxoedem bei pluriglandulärer Insuffizienz, Kriegseinwirkungen auf Ernährungsverhältnisse, Morbidität und Mortalität, hat er gefördert.
-
Literature
E. Lass, Gedenkbl., in: Verhh. d. Dt. Ges. f. Pathol., 34. Tagung in Wiesbaden, 1950, S. 14; vollst. W-Verz.
im Pathol. Inst. d. Univ. Hamburg. -
Author
Georg B. Gruber -
Citation
Gruber, Georg B., "Fahr, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127810668.html#ndbcontent