Rodenacker, Wolf
- Dates of Life
- 1906 – 1995
- Place of birth
- Pößneck (Thüringen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Maschinenbauingenieur ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 125599528 | OGND | VIAF: 23107607
- Alternate Names
-
- Rodenacker, Wolf
- Rodenacker, Wolf G.
- Rodenacker, Wolf Georg
- Rodenacker, Wolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rodenacker, Wolf Georg
Maschineningenieur, * 15.10.1906 Pößneck (Thüringen), † 13.9.1995 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Georg (1873–1960), aus Lubozjin, Chefarzt in Wolfen b. Bitterfeld, S d. →Friedrich Wilhelm (1838–1903), Gutsbes. in Lubozjin, u. d. Anna Jocheim (1852–1943);
M Elinor Dühring (1873–1949);
⚭ Ida (* 1914), T d. →Paul Lawaczeck (1878–1942), Apotheker u. Chemiker in Camberg (Taunus), u. d. Anna van Gelder (* 1886), Lehrerin;
4 K. -
Biography
R. besuchte in Dessau das humanistische Gymnasium und studierte in Danzig und Berlin Maschinenbau (1931 Dipl.-Ing.). Während einer Assistenten-Tätigkeit bei →Hermann Föttinger (1877–1945) beschäftigte er sich mit der Konstruktion und Berechnung neuer „Föttinger-Wandler“. 1933 trat er als Entwicklungsingenieur in die „Filmfabrik Wolfen“ der „I. G. Farbenindustrie AG“ ein. Auf Anregung von →Rudolf Franke (1870–1962) befaßte er sich mit dessen Getriebelehre und wurde 1936 an der TH Berlin mit der Arbeit „Anwendung der vergleichenden Getriebelehre nach Franke auf hydraulische Messapparate und Arbeitsmaschinen (selbststeuernde Unterbrecher)“ promoviert. Hier zeigt sich bereits R.s Interesse an konstruktiven Prinzipien, die über eng begrenzte physikalische Bereiche (hier Mechanik u. Hydraulik) hinaus anwendbar sind. In den folgenden 30 Jahren entwickelte er eine Vielzahl von Maschinen für die Produktion von Folien (Filmen) und Fasern (Perlon-Großanlagen) und erstellte im Werk Dormagen der „Bayer AG“ systematisierte Konstruktionsrichtlinien. Aufgrund seiner Verdienste in der Entwicklungspraxis wurde R. 1965 an die TH München berufen, wo er das erste Institut für Konstruktionstechnik in Westdeutschland aufbaute und so, angeregt durch die Gedanken von Franke, Fritz Kesselring und F. Hansen zu einem Begründer der fachübergreifenden Konstruktionsmethodik wurde, die heute an fast allen Hochschulen gelehrt wird. Bis zur Emeritierung 1976 publizierte er mehr als 50 Arbeiten, von denen seine Bücher „Methodisches Konstruieren“ (1970, ⁴1991) und „Regeln des Methodischen Konstruierens“ (1973, 1975) große Beachtung in Wissenschaft und Praxis fanden.|
-
Awards
Fritz-Kesselring-Ehrenmedaille d. VDI (1986).
-
Works
Weitere W Physikalisch orientierte Konstruktionsweise, in: Konstruktion 18, 1966, S. 263;
Konstruieren – Kunst oder Wiss.?, in: Technica 16, 1967, S. 2055;
Konstruieren ohne Vorbilder, in: Maschinenmarkt 73, 1967, S. 1627 u. 2106, engl. unter d. Tit. Designing without models, in: Proceedings of the Inst. of Mechanical Engineers, London 183, 1968/69, Tl. 1, Nr. 16;
Wege z. Konstruktionsmethodik, in: Konstruktion 20, 1968, S. 381-85;
Maschinenbau als Wiss., in: VDI-Zs. 112, 1970, S. 1329–32. – Patente. Streckwerk z. nachträgl. Verstecken organ. Gebilde aus geschmolzenen Massen DRP 742 276 (1943);
Verfahren z. Formen v. schmelzbaren organ. Stoffen, insbes. Polyamiden DBP 760 828 (1952);
Vakuum-Dünnschichtverdampfer f. viskose Flüssigkeiten DBP 1 162 809 (1964). -
Literature
K. Ehrlenspiel, in: VDI-Zs. 118, 1976, Nr. 20, S. 996;
ders., in: tum, Mitt. d. TU München 1, 1995/96, S. 51 f. (P);
M. Heymann, Kunst u. Wiss. in d. Technik d. 20. Jh. (in Vorbereitung). -
Author
Klaus Ehrlenspiel -
Citation
Ehrlenspiel, Klaus, "Rodenacker, Wolf" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 692-693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125599528.html#ndbcontent