Kießling, Ludwig
- Dates of Life
- 1875 – 1942
- Place of birth
- Schwarzenbach/Saale (Oberfranken)
- Place of death
- München
- Occupation
- Pflanzenzüchter ; Pflanzenbauforscher ; Agrarwissenschaftler ; Landwirt ; Pflanzenzüchter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 125177828 | OGND | VIAF: 60037557
- Alternate Names
-
- Kießling, Ludwig Erhard
- Kießling, Ludwig
- Kießling, Ludwig Erhard
- Kiessling, Ludwig
- Kießling, L.
- Cießling, Ludwig
- Cießling, Ludwig Erhard
- Ciessling, Ludwig
- Cießling, L.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1977] Autor/in: Aufhammer, Gustav (1977)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kießling, Ludwig
Pflanzenbauforscher, Pflanzenzüchter, * 31.3.1875 Schwarzenbach/Saale (Oberfranken), † 3.2.1942 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Erhard (1837–89), Landwirt u. Bäckermeister;
M Margaretha Henriette Büttner (1845–1903);
⚭ München-Milbertshofen 1903 Friederike, T d. Georg Wolf, Gutsbes. in Harthof b. München, u. d. Walburga Wolf geb. Lang;
2 S. -
Biography
Das Elternhaus brachte K. frühzeitig in enge Fühlung mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und ihrer gewerblichen Verarbeitung, die entscheidend waren für einen großen Teil seiner späteren Tätigkeit. Nach Besuch der humanistischen Gymnasien in Regensburg und Hof/Saale folgte eine landwirtschaftliche Lehr- und praktische Ausbildungszeit sowie das Hochschulstudium für Landwirtschaft an der Akademie in Weihenstephan und der TH München. Anschließend widmete er sich als Assistent seines Lehrers →C. Kraus hauptsächlich pflanzenzüchterischen und samenkundlichen Studien. 1905 promovierte er an der TH München mit einer Arbeit über die Trocknung des Getreides. Betraut mit der örtlichen Leitung der Bayerischen Landessaatzuchtanstalt in Weihenstephan, hat er mit der ihm eigenen Zielstrebigkeit und unter Einsatz hervorragender organisatorischer Fähigkeit die Grundlagen für die Veredlung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen geschaffen, die Bayern lange Zeit zum Vorbild einer in sich geschlossenen Landespflanzenzüchtung erhob. Neben Kraus wurde K. zum Vater der bayerischen Pflanzenzüchtung. Als einer der ersten wies er außer der Erzielung von Höchsterträgen unserer Kulturpflanzen auf die Notwendigkeit einer deutlichen Güteverbesserung der Ernteprodukte insonderheit bei Weizen und Braugerste hin. Die Pflanzenzüchtung war für ihn nicht Selbstzweck, sondern seine Bestrebungen liefen stets darauf hinaus, die allgemeine Landeskultur zu fördern; in Zusammenhang damit schuf er seine „Ackerbauorganisation“, die sich weit in den gesamtbayerischen Raum hinein auswirkte. – In vielen Gremien berufsständischer Körperschaften war er maßgeblich tätig, im Deutschen Landwirtschaftsrat, in der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und ihren Sonderausschüssen für Futterpflanzenzüchtung, Rebenzüchtung und Sortenversuchswesen, in der Gesellschaft zur Förderung der Deutschen Pflanzenzucht sowie in der Sortenregisterkommission. Seit 1908 hielt er Vorlesungen für Pflanzenzüchtung und Samenkunde an der Landwirtschaftlichen Akademie in Weihenstephan, 1910 übernahm er mit der Ernennung zum Professor die Leitung der Landessaatzuchtanstalt und 1920 den Lehrstuhl für Acker- und Pflanzenbau an der TH München. Mit größter Gewissenhaftigkeit hat er sich für Aufgaben der Lehre und Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Bodenphysik, Agrarklimatologie und Ackerbautechnik eingesetzt.|
-
Awards
GR 1925, Goethe-Medaille für Kunst u. Wiss., 1940. 5 seiner Schüler nahmen später Lehrstühle für Pflanzenbau-Wissenschaften an verschiedenen Universitäten Deutschlands ein.
-
Works
Hrsg.: Monogrr.slg. Landwirtsch. Hh.;
Mitbegr. u. Mithrsg.: Zs. f. Pflanzenzüchtung;
Mithrsg.: Zs. Pflanzenbau. -
54 Veröff. üb. Getreidezüchtung, Genetik, Anbautechnik, Organisationsfragen u. a. -
Literature
A. Scheibe, in: Zs. f. Pflanzenzüchtung 24, 1942, H. 4, S. 592-98 (W, P).
-
Portraits
in P-Slg. d. Dt. Mus., München. Phot. in: 25 J. Klub bayer. Landwirte e. V. München, 1933.
-
Author
Gustav Aufhammer -
Citation
Aufhammer, Gustav, "Kießling, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 601-602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125177828.html#ndbcontent