Katzenellenbogen, Adolf
- Dates of Life
- 1901 – 1963
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Baltimore
- Occupation
- Kunsthistoriker ; Jurist
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 125067887 | OGND | VIAF: 55097880
- Alternate Names
-
- Katzenellenbogen, Adolf
- Katzenellenbogen, Adolf Edmund Max
- Katzenellenbogen, Adolph
- Catzenellenbogen, Adolf Edmund Max
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- Scholars at the Institute for Advanced Studies (IAS, Princeton) [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Katzenellenbogen, Adolf
Kunsthistoriker, * 19.8.1901 Frankfurt/Main, † 30.9.1963 Baltimore. (israelitisch)
-
Genealogy
V Albert (1863-n. 1933), Dr. iur., Justizrat, Vorstandsmitgl. d. Mitteldt. Kreditbank in F. u. Berlin (s. Wenzel);
M Nelly Doctor;
Ov →Adolph (1834–1903), Gründer d. Spiritus-Raffinerien in Krotoschin;
Vt d. V →Ludwig (1877–1944, ⚭ Schauspielerin →Tilla Durieux, 1880–1971), Gen.dir. d. Schultheiß-Patzenhofer-Brauereikonzerns u. d. Ostwerke (s. Rhdb.; Wenzel), →Fritz (* 1880), Fabrikbes. in Krotoschin, dann in Berlin (s. Wenzel);
- ⚭ 1936 Elisabeth Holzheu;
1 S, 1 T. -
Biography
Nach einem Studium der Jurisprudenz in Frankfurt und Gießen (1924 Dr. iur.) wandte sich K. seinem eigentlichen Interesse, der Kunstgeschichte, zu. Er studierte bei →Erwin Panofsky und →Fritz Saxl in Hamburg und wurde dort 1933 mit einer Dissertation über „Die Psychomachie in der Kunst des Mittelalters von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. In dieser Arbeit zeigt sich bereits K.s Interesse an ikonographischen Problemen und seine genaue Kenntnis der mittelalterlichen Religions- und Kulturgeschichte. 1939 verließ er Deutschland nach längerer Haft in einem Konzentrationslager und floh nach London. Dort veröffentlichte er „Allegories of Virtues and Vices in the Mediaeval Art“ (1939). 1940 wanderte er nach Amerika aus, 1946 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1940-58 lehrte er am Vassar College in Poughkeepsie, N. Y., wo er 1953 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. Danach lehrte er bis zu seinem Tode an der Johns Hopkins University in Baltimore. 1963 übernahm K. eine Gastprofessur in Freiburg/Breisgau. Er war Mitglied der Mediaeval Academy of America und der Renaissance Society of America. – K.s Hauptwerk, „The Sculptural Programs of Chartres Cathedral: Christ-Mary-Ecclesia“, brachte ihm 1959 den Charles-Rufus-Morey-Preis für das beste kunstgeschichtliche Buch dieses Jahres ein. In dieser Arbeit setzt K. die Studien Vöges, Mâles und Kidsons über|mittelalterliche Skulpturenprogramme in Frankreich fort, wobei er stilistische und ikonographische Gesichtspunkte verbindet. Auf Grund seiner Kenntnis der theologischen Literatur, der liturgischen Texte, zeitgenössischer Schriften und der politischen Ereignisse kommt er zu einer neuen Deutung der neun Portale, deren ikonographisches Programm er aus dem theologischen und philosophischen Denken der Schule von Chartres interpretiert.
-
Works
Weitere W u. a. The central Tympanum at Vézélay, its encyclopedic meaning and its relation to the first Crusade, in: The Art Bulletin 26, 1944, S. 141-51;
The Sarcophagus in San Ambrogio and San Ambrosio, ebd. 29, 1947, S. 249-59;
The Separation of the Apostles, in: Gazette des Beaux Arts 35, 1949, S. 81-98;
The Prophets on the West Fassade of the Cathedral of Amiens, ebd. 40, 1952, S. 241-60;
Tympanum and Archivolts on the Portal of S. Honoré at Amiens, in: Essays in honor of Erwin Panofsky, 1961, S. 280-90. -
Literature
Art Journal 23-24, 1963-65, S. 347;
Kürschner, Gel.-Kal. 1966. -
Author
Eva-Suzanne Bayer-Klötzer -
Citation
Bayer-Klötzer, Eva-Suzanne, "Katzenellenbogen, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 335-336 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125067887.html#ndbcontent