Lang, Walter
- Dates of Life
- 1896 – 1966
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Baden (Aargau)
- Occupation
- Pianist ; Komponist ; Dirigent ; Klavierlehrer
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 12487889X | OGND | VIAF: 35401030
- Alternate Names
-
- Lang, Walter
- Lang, Valter
- Lang, Walther
- Lang, Valther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lang, Walter
Pianist, Komponist, * 19.8.1896 Basel, † 17.3.1966 Baden (Aargau). (reformiert)
-
Genealogy
V Siegfried (1859–1913), Kaufm., S d. Bauern Paul u. d. Maria Lieb;
M Lina (1872–1953), T d. Gottfried Albert Hirzel u. d. Karoline Schnewlin;
B →Paul (1894–1970), Publizist (s. Kosch, Lit.-Lex.);
Halb-B →Siegfried (s. 1);
- ⚭ 1) Basel 1922 Christina (1897–1929), T d. Peter Brailoff in Sofia, 2) Zürich 1931 (⚮ 1938) Mimi L.-Seiler (* 1906), Gesangspäd., T d. Hermann Seiler u. d. Rosine Emilie Thiéband, 3) Lugano 1942 Elisabeth Leuzinger (* 1915);
1 T aus 3). -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde L. Klavierschüler von Charlotte Schrameck am Basler Konservatorium, wo er auch Kompositionsunterricht bei Georg Haeser erhielt. Er setzte seine pianistischen Studien bei August Schmid-Lindner in München und bei Walter Frey in Zürich fort; seine Kenntnisse in Theorie und Komposition vertiefte er bei →Emile Jaques-Dalcroze, →Friedrich Klose und Volkmar Andreae. Nach vorübergehendem Wirken als Musiklehrer in Genf (Institut Jaques-Dalcroze), Basel und Hellerau ließ er sich 1922 in Zürich nieder. Bis 1941 am dortigen Konservatorium als Klavierlehrer neben den Brüdern Emil und Walter Frey unterrichtend, entfaltete L. gleichzeitig eine ausgedehnte Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Begleiter. Viele Jahre trat er gemeinsam mit Walter Kägi (Violine) und Franz Hindermann (Violoncello) als Pianist des „Lang-Trios“ auf, später auch als Partner eines Klavierduos mit Touty Druey. Als Solist lag ihm vor allem die Aufführung Bachscher Klavierwerke am Herzen. Sechs Jahre lang wirkte L. als Pianist und Dirigent im Studio des Landessenders Monte Ceneri in Lugano, kehrte aber 1948 wieder nach Zürich zurück. Bis 1959 betreute er Ausbildungsklassen für Klavier an der Musik-Akademie der Stadt Basel, bis in die 60er Jahre hinein am Berner Konservatorium und seit 1952 an der Musikakademie Zürich. In seinen letzten Lebensjahren wohnte L. in Wettingen (Kanton Aargau).
Dank seiner umfassenden Bildung und der vielseitigen Begabung entwickelte sich L. zu einer markanten und einflußreichen Persönlichkeit des schweizer. Musiklebens seiner Zeit. Viele seiner Kompositionen verdanken ihre Entstehung der musikpädagogischen Tätigkeit, so die Studienwerke „Der Baumeister“ (op. 50), „Klangskizzen“ (op. 47), „Tagebuch“ (op. 43), die „Konzert-Etüden“ (op. 26) und die „Zwölf Etüden“ (op. 72). Sie vermögen, obwohl systematisch angelegt, auch künstlerischen Ansprüchen zu genügen. Gerade im Hinblick auf diese Werke ist L. als „Meister der kleinen Form“ zu bezeichnen (H. Ehinger). Er hat aber nicht nur die Klavierliteratur bereichert; sein musikalisches Oeuvre umfaßt auch Vokal- und Instrumentalkompositionen fast aller Gattungen. Im Stil tendiert er zwar zur Moderne hin (Zwölftonreihe als Ostinato in der „Konzertanten Suite für zwei Klaviere und Streichorchester“, op. 65), doch konnte er nicht mit der Tradition brechen und sich ausschließlich einer neuen Kompositionsweise widmen.
-
Works
Weitere W u. a. Leggende del Ticino, Festspiel, 1944;
Symphonie, op 45, 1946;
Bulgar. Volksweisen, Suite f. Kammerorchester, op. 18, 1928;
Divertimento f. Streicher, op. 69, 1957;
Konzert f. Klavier u. Orchester, op. 34, 1940;
Konzert f. Violoncello u. Orchester, op. 60, 1952;
- Chöre, Lieder, Kammermusik (u. a. 1 Streichquartett, 1 Klavierquartett u. 1 Klaviertrio) sowie weitere Klaviermusik;
- Werkverz. W. L., hrsg. v. Schweizer. Musik-Archiv in Zürich, 1966. -
Literature
Musik d. Zeit 10, 1955, S. 14 (W, P);
W. Georgii, Klaviermusik, ³1956, S. 469;
H. Ehinger, in: 40 Schweizer Komponisten d. Gegenwart, 1956, S. 90-94 (P);
E. Graf, in: Schweizer. Musikztg. 104, 1964, S. 307-09, 116, 1976, S. 278-80;
E. Tobler, ebd. 106, 1966, S. 169 f.;
K. Wolters, Hdb. d.|Klavierlit., ²1977, S. 546 f.;
Schweizer Musiker-Lex., 1964;
MGG VIII (W-Verz., L);
Riemann. -
Portraits
Phot. (Basel, Univ.bibl.).
-
Author
Hans Peter Schanzlin -
Citation
Schanzlin, Hans Peter, "Lang, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 526-527 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12487889X.html#ndbcontent