Petschow, Herbert
- Dates of Life
- 1909 – 1991
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Bad Kissingen
- Occupation
- Rechtshistoriker ; Altorientalist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 124869629 | OGND | VIAF: 25548187
- Alternate Names
-
- Petschow, Herbert Paul Hermann
- Petschow, Herbert
- Petschow, Herbert Paul Hermann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Petschow, Herbert Paul Hermann
Rechtshistoriker, Altorientalist, * 26.12.1909 Dresden, † 28.6.1991 Bad Kissingen. (lutherisch)
-
Genealogy
V Max Paul (* 1872), Bäcker in D.;
M Marie Herold (* 1874);
⚭ Dresden 1941 Gertraude Hartmann (1912–84); kinderlos. -
Biography
Nach dem Abitur an der Landesschule Dresden 1930 studierte P. Rechtswissenschaft an der Univ. Leipzig. Wegweisend für seine Spezialisierung auf die Erforschung der in Keilschrift überlieferten altoriental. Rechtsquellen wurde im Wintersemester 1930/31 eine „Einführung in das altoriental. Recht“ durch →Martin David (1898–1986), der P. an das Leipziger „Semitistische Institut“ und das „Seminar für oriental. Rechtsgeschichte“ empfahl. Dort vermittelten die gemeinsamen Seminare des Rechtshistorikers →Paul Koschaker (1879–1951) und des Assyriologen →Benno Landsberger (1890–1968) P. die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit von Rechtsgeschichte und Philologie bei der Erschließung keilschriftlicher Rechtsquellen erkennen. Nach Studienende 1934 arbeitete er bis zum Assessorexamen 1937 als Gerichtsreferendar, danach als Jurist in der Wirtschaft. 1939 wurde er bei Koschaker mit einer Untersuchung über „Die neubabylon. Kaufformulare“ (Nachdr. 1970) promoviert. Fast aller wissenschaftlichen Vorarbeiten beraubt, verschlug es ihn nach Kriegsonde in einen kleinen thüring. Ort, wo er neben seiner Tätigkeit als Jurist die schwer überschaubare Fülle neu- und spätbabylon. Rechtsurkunden durchzuarbeiten begann. Erst seit 1954, seit seiner Anstellung als Assistent am Leipziger „Oriental. Institut“, konnte sich P. voll seiner wissenschaftlichen Arbeit widmen. 1956 habilitierte er sich mit einer Monographie zum „Neubabylon, Pfandrecht“ (Abhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 48/1, 1956). Mit dieser die Quellen sorgfältig analysierenden, methodisch mustergültigen Arbeit schuf P. in Fortsetzung der keilschriftrechtlichen Forschungen Koschakers und Mariano San Nicolòs ein auf das Thema bezogenes Standardwerk sowie ein für viele Probleme des neubabylon. Rechts grundlegendes Nachschlagewerk. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Dozenten für Altoriental. Rechtsgeschichte und gleichzeitig zum Gastdozenten an der Univ. München. Dort wurde er 1959 auf einen (ao., seit 1965 o.) Lehrstuhl für Antike Rechtsgeschichte berufen (1975 emeritiert). Bis 1978 erfüllte P. eine für die Zeit der Spaltung Deutschlands außergewöhnliche Übereinkunft, indem er seine Tätigkeit an der Univ. Leipzig in Form einer Gastprofessur während der Münchener Semesterpausen fortsetzte.
P.s Forschungen waren geprägt von der Überzeugung, daß die altoriental. Rechtsgeschichte vordringlich der Entwicklung solider, ausbaufähiger Fundamente durch philologisch und juristisch exakte Detail- und Grundlagenforschung bedarf. Während P. sich in seinen frühen Forschungen auf das neu- und spätbabylon. Recht konzentrierte, erstreckten sich die späteren auch auf die älteren altmesopotam. Perioden, die sog. Randgebiete und rechtsvergleichend auf das röm. Recht. Berücksichtigung fanden in stärkerem Maße auch wirtschaftliche und sozialgeschichtliche Gesichtspunkte. Neuland beschritt er mit der Edition und Auswertung unpublizierter mittelbabylon. Keilschrifttexte. Im Mittelpunkt stand für P. die strittige Frage nach der historischen Bewertung, der „Geltung“ der altoriental. Gesetze. Aufgrund seiner Untersuchungen zu ihrer Stilistik und Systematik sowie durch den detaillierten Vergleich von Bestimmungen des Codex Hammurapi mit Urkunden der zeitgenössischen Rechtspraxis konnte er deren Übereinstimmung feststellen.|
-
Awards
o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1962);
korr. Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1962);
Mitgl. d. Dt. Morgenländ. Ges. u. d. Soc. Jean Bodin, Brüssel. -
Works
Weitere W Das neubabylon. Gesetzesfragment, in: ZSRGR 76, 1959, S. 37-96;
Babylon. Rachtsurkk. aus d. 6. Jh. v. Chr., 1960 (mit M. San Nicolò);
Zur Systematik u. Gesetzestechnik im Codex Hammurabi, in: Zs. f. Assyriol. 57, 1965, S. 146-72;
Die §§ 45 u. 46 d. Codex Hammurapi, Ein Btr. z. altbabylon. Bodenpachtrecht u. z. Problem: Was ist d. Codex Hammurapi?, ebd. 74, 1984, S. 181-212;
Btrr. z. Codex Hammurapi, ebd. 76, 1986, S. 17-75;
Mittelbabylon. Rechts- u. Wirtsch.urkk. d. Hilprecht-Slg., 1974. – Mithg. Veröff. d. Komm. z. Erschließung v. Keilschr.texten d. Bayer. Ak. d. Wiss.;
Die Schlußklauseln d. altbabylon. Kauf- u. Tauschverträge, ²1974 (mit M. San Nicolò). | -
Primary Sources
Qu Univ.archiv Leipzig (Personalakte).
-
Literature
Die Welt d. Orients 8/2, 1976;
D. Nörr, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1991, S. 234-38 (P), erneut in: ders., Historiae Antiqui Juris, Ges. Stud., 2000;
M. Müller, in: Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 1991-1992,|S. 345-53 (W-Verz., P);
H. Neumann, in: Mitt. d. Dt. Orient-Ges. 124, 1992, S. 7-9 (P);
J. Oelsner, in: Zs. f. Assyriol. u. Vorderasiat. Archäol. 82, 1992, S. 1-3;
G. Ries, in: ZSRGR 109, 1992, S. 786-90. -
Author
Manfred Müller -
Citation
Müller, Manfred, "Petschow, Herbert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 270-271 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124869629.html#ndbcontent