Thomas, Jan
- Dates of Life
- 1617 – 1673
- Place of birth
- Ypern
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124692133 | OGND | VIAF: 42114870
- Alternate Names
-
- Thomas, Jan
- Thomas, Johannes
- Iperen, Jan Thomas van
- Johannes Thomas
- Thomas van Ieperen, Jan
- Thomas van Yperen, Jan
- Thomas van Ypern, Jan
- Yperen, Jan Thomas van
- Yperen, Johannes Thomas von
- Ypern, Thomas van
Linked Services
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Thomas, Jan
-
Biography
Thomas: Jan Th., Maler, wurde zu Ypern am 5. Februar 1617 geboren. Er kam schon in jungen Jahren nach Antwerpen, wo er einer der eifrigsten Schüler von Rubens wurde. Im J. 1639 oder 1640 ließ er sich als Freimeister in die Antwerpener Lucasgilde aufnehmen und vermählte sich dann am 26. Januar 1642 mit Jacoba Maria Cnobbaert. In der Zwischenzeit war er mit seinem Mitschüler Diepenbeck in Italien, wo er sich aber nur kurze Zeit aufhielt, um in den verschiedenen Städten die Werke der großen italienischen Meister zu studiren. Ungefähr im J. 1654 verließ er mit Weib und Kind Antwerpen, um Hofmaler bei dem Bischof von Metz zu werden, für den er mehrere große Altarbilder ausführte. Von Metz aus berief ihn Kaiser Leopold I. in gleicher Stellung nach Wien, wo er im J. 1662 von Cornille de Bie als lebend erwähnt wird und im J. 1673 starb. T. malte Bilder aus der heiligen Geschichte und Mythologie, doch gibt es auch Genrebilder von seiner Hand, unter denen namentlich die Darstellungen von Künstlerwerkstätten häufig wiederkehren. Von seinen Werken befinden sich fünf in seiner Vaterstadt Apern, von denen das am meisten für Th. charakteristische „Heilige“ darstellt, „die den Heiland in einer Landschaft anbeten“. In Wien haben sich zwei Gemälde des Künstlers erhalten, ein „Bacchanale“ vom J. 1656 in dem kunsthistorischen Hofmuseum und ein „Chemiker in seiner Werkstatt“ in der Galerie Liechtenstein. Außerdem hat sich Th. auch in der Radir- und Schabkunst versucht und eine Anzahl Landschaften, mythologische Blätter und Porträts geschaffen, die von den Sammlern geschätzt werden.
-
Literature
Vgl. A. Michiels, Histoire de la peinture flamande. 2. édition. Paris 1869. VIII, 239—247. — F. Jos. van den Branden, Geschiedenis der Antwerpsche Schilderschool. Antwerpen 1883, S. 812, 813. — Ed. von Engerth, Kunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Gemälde. Beschreibendes Verzeichniß. Wien 1884. II, 492, 493.
-
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Thomas, Jan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 90 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124692133.html#adbcontent