Erbermann, Vitus
- Dates of Life
- 1597 – 1675
- Place of birth
- Rentweinsdorf bei Ebern (Unterfranken)
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Jesuit ; Kontroverstheologe ; Katholischer Theologe ; Hochschullehrer ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124442641 | OGND | VIAF: 946477
- Alternate Names
-
- Ebermann, Vitus
- Erbermann, Vitus
- Ebermann, Vitus
- Erbermann, Veit
- Eberman, Veit
- Ebermann, Veit
- Ebermannus, Vitus
- Erberman, Veit
- Erberman, Vitus
- Erbermannus, Veit
- Erbermannus, Vitus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erbermann, Vitus
Jesuit, Kontroverstheologe, * 25.5.1597 Rentweinsdorf bei Ebern (Unterfranken), † 8.4.1675 Mainz.
-
Biography
Nach seiner Konversion trat E. 1620 in Mainz bei den Jesuiten ein und war später viele Jahre als Professor der Theologie in Mainz, Fulda und Würzburg tätig. Er ist ein bedeutender Kontroverstheologe seiner Zeit und schrieb (1644-72) eine größere Anzahl Werke gegen Georg Calixt, H. Conring, J. Musaeus und Andreas Wigand. In dem Werke „Nervi sine mole“ (1661) verteidigte er das „Controversiarum Compendium“ des Kardinals Robert Bellarmin.
-
Works
W-Verz. b. Sommervogel III, S. 407-10.
-
Literature
-
Author
Robert Haaß -
Citation
Haaß, Robert, "Erbermann, Vitus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124442641.html#ndbcontent
-
Ebermann, Vitus
-
Biography
Ebermann: Vitus E., dem Jesuitenorden angehörig und als Controverstheolog bekannt, wurde 1597 zu Rentweinsdorf in der Bamberger Diöcese geboren, trat 1620 in den Orden ein und lehrte durch 16 Jahre Theologie theils in Würzburg, theils in Mainz, in welcher letzteren Stadt er auch seine letzten Lebenstage verlebte († 8. April 1675). Aus seinen theologischen Schriften sind hervorzuheben seine controversen Erörterungen mit den Helmstädtern G. Calixt und H. Conring (zwischen den Jahren 1644—1655 erschienen), sein gegen den Jenenser Theologen Joh. Musäus veröffentlichter „Anti-Musaeus oder: Parallela ecclesiae verae et falsae“ (1659), seine Vertheidigung des großen controversistischen Werkes Bellarmin's gegen die Angriffe verschiedener protestantischer Theologen innerhalb und außerhalb Deutschlands unter dem Titel: „Nervi sine mole“ (1661). Verzeichniß seiner Schriften bei Backer, Ecrivains de la Comp. de Jésus I, p. 284; VII, p. 231.
-
Author
Werner. -
Citation
Werner, "Erbermann, Vitus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 578 unter Ebermann [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124442641.html#adbcontent