Auliczek, Dominikus Jakob von
- Dates of Life
- 1734 – 1804
- Place of birth
- Polička (Böhmen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Porzellanmodelleur ; Bildhauer ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 124212867 | OGND | VIAF: 25530508
- Alternate Names
-
- Auliczek, Dominikus
- Auliczek, Dominikus Jakob von
- Auliczek, Dominikus
- Auliczek, Dominicus
- Auliczek, Dominik
- Auliček, Dominikus
- Auliczek, Dominikus Jacob von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Auliczek, Dominikus Jakob von (seit 1759)
Bildhauer und Porzellanmodelleur, * 1.8.1734 Polička (Böhmen), † 15.4.1804 München.
-
Genealogy
V Mathias Auliczek, Bürgermeister in Polička;
M Rosina Martini;
⚭ 28.11.1765, Maria Josepha, T des Malerei-Inspektors Joseph Weiß in Nymphenburg;
3 T und 5 S, u. a. Dominikus von Auliczek der Jüngere (* 17.11.1775) Porzellanmodelleur, von 1829-35 Besitzer der Porzellanfabrik in Regensburg. -
Biography
Nach Lehrjahren bei F. Pacak in Leitomischl war A. 1752/53 in Wien, zuerst bei J. G. Leutner, später an der Akademie, 1754 in Paris, 1755/56 an der Akademie in London, 1756-59 an der Akademie S. Luca in Rom. Dort erhielt er 1759 den Preis der Akademie und den päpstlichen Orden vom goldenen Sporn, womit die Verleihung des Adels verbunden war. Anschließend arbeitete A. drei Jahre bei →Gaetano Chiaveri. 1762 kam er nach München, trat 1763 zunächst als Bossierer und später als Modellmeister in die Nymphenburger Porzellan-Manufaktur ein. 1772 wurde er Hofbildhauer, 1775 Hofstatuarius, 1782 Hofkammerrat. 1797 ging er in Pension. Seine Werke, vom römischen Spätbarock stark beeinflußt, stehen am Ende des Rokokos und zeigen bereits erste Spuren des beginnenden Klassizismus. Von seinen Großplastiken aus der Rom-Zeit ist nichts mehr nachweisbar; für den Park in Nymphenburg schuf er neben Götterfiguren (1770–82) die drei Puttengruppen mit den kurbayerischen Insignien (1776). Von seinen Porzellanfiguren und Gruppen sind neben antikisierenden Götterfiguren, den Weltteilen und Bildnissen in Relief vor allem seine Hatzstücke (Tierkämpfe) zu erwähnen. Vom Geschirr ist das Perlservice seine beste Leistung.
-
Literature
ADB I;
(J. K. v. Lippert), Kurzgefaßte Nachr. v. d. kurbayer. Hofbildhauer u. Modellmeister Herrn D. A., in: Augsburg. monatl. Kunstbl., Jg. 3, 1772;
E. v. Bassermann-Jordan, D. A., 1902;
F. H. Hofmann, Gesch. d. bayer. Porzellan-Manufaktur Nymphenburg I-III, 1923;
ders., Das Porzellan d. europ. Manufakturen, 1932;
F. Noack, Das Deutschtum in Rom seit d. Ausgang d. MA I, 1927;
A. Feulner, Plastik u. Malerei d. 18. Jh.s in Dtld., 1929;
F. Bukáček, D. A., Jan Honsa, Poličce 1939;
A. Schönberger, Dt. Porzellan, 1949;
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Portraits
Selbstbildnis (Porzellanmedaillon), um 1775 (Nat.-Mus. München);
Ölgem. v. G. Desmarées, um 1770 (Mus. Göteborg). -
Author
Heinz Merten -
Citation
Merten, Heinz, "Auliczek, Dominikus Jakob von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124212867.html#ndbcontent
-
Auliczek, Dominicus
-
Biography
Auliczek: Dominicus A., Bildhauer, geb. zu Policzka in Böhmen 1734, † zu München, nach Lipowsky's „Bair. Künstler-Lex“ am 14. Oct. 1803, nach Fel. Halm's unedirtem „Bair. Künstlerlex.“ am 15. April 1804, studirte in Rom und wurde Inspector der kurfürstlichen Porzellanmanufactur zu Nymphenburg, auch kurfürstlicher Hofbildhauer. Für die Manufactur verfertigte er prächtige Modelle|in Thon und Wachs. Von ihm rühren auch die zopfigen Statuen der Juno, des Pluto, Jupiter und der Proserpina im Nymphenburger Hofgarten.|
-
Literature
Vgl. Holland in Meyer's Künstler-Lex.
-
Author
W. Schmidt. -
Citation
Schmidt, Wilhelm, "Auliczek, Dominikus Jakob von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 687-688 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124212867.html#adbcontent