Maria Amalia
- Dates of Life
- 1746 – 1804
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Herzogin von Parma ; Erzherzogin von Österreich
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124166385 | OGND | VIAF: 8313679
- Alternate Names
-
- Maria Amalia von Österreich (geborene)
- Maria Amalia von Parma
- Maria Amalia
- Maria Amalia von Österreich (geborene)
- maria amalia von österreich
- Maria Amalia von Parma
- Maria Amalia, Parma, Herzogin
- Maria Amalia, Austria, Archiduchessa
- Maria Amalia, Österreich, Erzherzogin, 1746-1804
- Maria Amalia, Parma, Duchessa
- Maria Amalia von Östherreich (geborene)
- maria amalia von östherreich
- Maria Amalia, Östherreich, Erzherzogin, 1746-1804
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
- NDB 14 (1985), S. 260* (Leopold II., Kaiser, Großherzog von Toskana)
- NDB 16 (1990), S. 176* (Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 183* (Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 191* (Maria Anna)
- NDB 16 (1990), S. 200* (Maria Christine, Erzherzogin von Österreich)
- NDB 16 (1990), S. 201* (Maria Karolina)
- NDB 16 (1990), S. 502* (Maximilian Franz, Erzherzog von Österreich)
- NDB 19 (1999), S. 596 in Artikel Orsini-Rosenburg, Franz Xaver Wolf Fürst von (Orsini und Rosenberg, Franz Xaver Wolf Fürst von)
- NDB 27 (2020), S. 200 ( Wagenseil, Georg Christoph)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich
Herzogin von Parma, * 26.2.1746 Wien, † 18.6.1804 Prag. (katholisch)
-
Genealogy
Aus d. Hause Habsburg;
V Kaiser →Franz I. († 1765, s. NDB V);
M Kaiserin →Maria Theresia († 1780, s. NDB 16);
B Kaiser →Joseph II. († 1790, s. NDB X), Kaiser →Leopold II. († 1792, s. NDB 14), →Ferdinand (1754–1806), Gouverneur d. Lombardei, →Maximilian Franz († 1801), Kf. u. EB v. Köln (s. NDB 16);
Schw →Maria Anna (1738–89), Erzhzgn. v. Österreich (s. NDB 16), →Maria Christine († 1798, s. NDB 16, ⚭ Hzg. →Albert v. Sachsen-Teschen, † 1822, s. NDB I), →Maria Karolina († 1814, s. NDB 16, ⚭ Kg. →Ferdinand v. Neapel, † 1825), →Marie Antoinette († 1793, s. NDB 16, ⚭ Kg. →Ludwig XVI. v. Frankreich, † 1793): – ⚭ 1769 Hzg. →Ferdinand v. Parma (1751–1802);
2 S (1 früh †), 4 T (1 früh †). -
Biography
M. galt als schwieriges Kind. Die 1769 beschlossene Heirat mit dem Herzog von Parma war die vierte Heiratsverbindung Bourbon-Habsburg. Hierbei ging man in Wien – wie bei der Heirat der Erzhzgn. Maria Karolina – davon aus, daß die selbstsicheren und aufgeweckten Erzherzoginnen ihre wenig begabten Ehemänner beherrschen und so den österr. Einfluß in Italien verstärken würden. Insbesondere hoffte man in Wien, daß es M. gelingen würde, den Einfluß des ganz französisch gesinnten Reformministers von Parma, Du Tillot, auszuschalten.
M., die unter der Indolenz ihres Gatten litt, mißverstand diese viel Taktgefühl verlangende Mission vollständig. Sie erniedrigte ihren Gemahl, wo sie konnte, und führte 1771 den Sturz Du Tillots in einer Weise herbei, daß Maria Theresia gezwungen war, sich von ihr zu distanzieren. Um das Feld nicht ganz dem neuen Minister José Augustin de Llano, Marqués von Zuvéro, zu überlassen, schickte Wien den Obersthofmeister Graf Rosenberg nach Parma. Rosenberg scheiterte an dem Temperament M.s, die sich nicht mäßigen ließ. Maria Theresia war darüber so empört, daß sie den Verkehr mit ihrer Tochter abbrach und ihre Briefe ungeöffnet zurückgehen ließ. M. erzwang daraufhin die Entlassung des Ministers de Llano und beschwor eine Krise zwischen den Höfen von Wien, Madrid und Paris herauf. Madrid strich die Pension von 60 000 fl. für das hochverschuldete Herzogspaar und brach alle Beziehungen zu ihm ab. Unter dem Druck der befreundeten Höfe berief der Herzog 1773 de Llano zurück. M. wurde nach nur vierjähriger Ehe und Herrschaft vom Hof entfernt. Sie lebte daraufhin, von ihrem Gemahl und vom Hof getrennt, ohne jeden Einfluß. Nach dem Tod ihres Gemahls übersiedelte sie 1802 nach Prag.
-
Literature
V. Palacio Atard, Politica italiana de Carlos III.: La cuestión del Placentino, in: Hispania 1944;
H. O. Kleinmann, Die Pol. d. Wiener Hofes gegenüber d. Span. Monarchie unter Karl III. 1759–98, 1967;
K. O v. Aretin, Italien in d. 1780er Jahren, in: Joseph Martin Kraus u. Italien, 1987, S. 11-18. -
Portraits
Pastell v. J. E. Liotard (1762), in: Maria Theresia u. ihre Zeit, Kat. 1980, S. 213;
Aquarell v. P. Butoni, ebd., S. 255. -
Author
Karl Otmar Freiherr von Aretin -
Citation
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Maria Amalia" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 194 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124166385.html#ndbcontent